E-Book-Konferenz
Datum: 13. November 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 6. Dezember 2017 findet im Literaturhaus in München die von der Akademie der Deutschen Medien organisierte „E-Book-Konferenz" statt. Das diesjährige Veranstaltungsmotto lautet „Future Reading – Leser, Produkte und Geschäftsmodelle". Themenschwerpunkte sind dieses Mal Storytelling und Produktformen, Reichweite und Discoverability sowie Monetarisierung. Die Konferenz ist für alle interessant, die sich mit E-Books beschäftigen.

Folgende Vorträge und Themenblöcke sind derzeit u.a. geplant:

  • TRANSFORM – Innovation vorantreiben

    Dr. Niels Peter Thomas, Chief Book Strategist, Springer Nature: "Von Künstlicher Intelligenz bis Piraterie: Wie Bücher in Zukunft präsentiert und konsumiert werden"

  • ANALYSE – Leser und Kunden analysieren
    Andrew Rhomberg, CEO, Jellybooks: "The Way We Read: Audience Insights Using Reader Analytics and A/B Testing"
    Philipp Ortmaier, Geschäftsführer, readfy: „Welche Erzählperspektive, Settings, Figuren und Cover bevorzugen die Leser? Die Entstehung der Romanserie Readfy Originals via Advanced Reader Analytics"

  • RESET – Digital Labels & Produkte positionieren
    Eliane Wurzer, Leiterin Digiale Imprints, Piper: „Digitale Labels und ihrer Zukunft: Erfolgreiche Positionierung angesichts der Herausforderungen durch Selfpublishing, digitaler Leihmodelle und Amazon Imprints"
    Andreas Ländle, Leiter Digital Publishing, Verlagsgruppe Droemer Knaur: „Digital Publishing ist eine Haltung – keine Abteilung! Mit agilen Werten vom Buzzword-Bingo zur nutzerorientierten Netzwerk-Organisation"

  • MARKET – Neue Leser finden & Kunden binden
    Interaktive Roudtable-Sessions
    Sarah Mirschinka, Vertriebsleiterin Online, Bastei Lübbe: „Fit für die Zukunft: Weckruf für Verlage & Rechtegeber zum Thema neue Geschäftsmodelle"
    Lija Kresowaty, Head of International Publishing, Bookchoice: "Curation Over Saturation: How Bookchoice is offering one solution to discoverability and reaching a new kind of reader, with a "less is more" approach to Digital."
    Lisa Ande, Shop Managerin, Beam Shop: „Das lesen doch nur Nerds! eBook-Serien und Special-Interest als Herausforderung für eBook-Shops"

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung findet man auf der Konferenz-Homepage unter http://e-book-konferenz.de/.

Schlagwörter:
E-Books, Geschäftsmodelle, Konferenz, Selfpublishing, Verlage

Mehr zum Thema:

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...