DGI-Forum 2021 – Informationsvermittlung in Zeiten der Distanz
Datum: 15. Oktober 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 28. und 29. Oktober 2021 findet das von der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen (DGI) organisierte DGI-Forum statt. Aufgrund der durch die Corona-Pandemie bestehenden Einschränkungen wird die Veranstaltung als Online-Konferenz durchgeführt. Passend hierzu widmet sich das DGI-Forum 2021 den Corona-bedingten Veränderungen der Arbeitsweisen und Strukturen sowie des Informationsaustausches im Bildungs- und Informationsmanagement.

Das DGI-Forum 2021 bietet u. a. folgende Programmpunkte:

Donnerstag, 28. Oktober 2021
14:15 bis 16:30 Uhr – Information und Wissen über Politik, Forschung und Wissenschaft
Moderation Justine Schöne, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
14:15 Uhr | Prof. Dr. Antje Michel, Fachhochschule Potsdam:
Remote Living Labs – stakehoderbeteiligende Forschung im Pandemie-Modus
14:45 Uhr | Sylvia Kullmann et al., DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation:
Der Umgang mit Offenheit in der Wissenschaft - Informationsprodukte aus der Forschung für die Allgemeinheit
15:30 Uhr | Dr. Gunhild Berg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
#WissKomm. Digitale Wissenschaftskommunikation und Informationskompetenz in den Social Media
16:00 Uhr | Catrin Geier, Abgeordnetenbüro Dr. Jens Zimmermann:
Politische Kommunikation als Mitglied des Deutschen Bundestages: Konkret, bindend und fokussiert
16:45 bis 18:30 Uhr – Information und Wissen als Ressourcen und Produktionsmittel von Information Professionals
Moderation Marlies Ockenfeld, Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V.
16:45 Uhr | Dr. Ruth Elsholz, PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
@Information Professionals: Trust in Transformation!
17:15 Uhr | Waltraut Ritter, Knowledge Dialogues, Berlin und Hongkong:
Wissensverlust in virtuellen Räumen?
18:00 Uhr | Dr. Christine Moritz, Esslingen:
„Video-Resonanzen?“ – Mikroanalyse eines Zoom-Interviews
18:30 Uhr – Gesprächsrunden Schule, Lehrerbildung und Information Professionals
Justine Schöne (Moderation): Vertreter*innen aus der Schule (Schüler*innen und Kolleg*innen)
Stefanie Klein (Moderation): Vertreter*innen aus der Hochschule (Studierende und Lehrende)
Michael Borchardt (Moderation): Information Professionals

Freitag, 29. Oktober 2021
09:00 bis 13:15 Uhr – Information und Wissen in Organisationen und @home
Moderation Stefanie Klein und Justine Schöne, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
09:00 Uhr | Prof. Dr. Christina Müller-Naevecke, Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH:
Kompetenzerwerb online: Wie kann Lernen auf Distanz gelingen?
09:30 Uhr | Lisa Lehmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Interaktive Kompetenzen einer Lehrperson zur Herstellung einer offenen Gesprächsatmosphäre in Online-Seminaren
10:15 Uhr | Gesine Andersen, TU Chemnitz, Zentrum für Lehrerbildung:
Förderung von Informationskompetenz in der Grundschule. Entwicklung eines didaktischen Konzepts für den Sachunterricht
10:45 Uhr | Janina Berger, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Digital und kollaborativ: Arbeitsaufträge via Tickets in der internen Projektkommunikation
11:30 Uhr | Theresia Woltermann, Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Informationswissenschaft & Sprachtechnologie:
«Intercultural perspectives on information literacy (IPIL)»: Ein transnationaler Onlinekurs und mehr
12:00 Uhr | Ines Bieler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg:
Lehrkräftebildung in einer Kultur der Digitalität
12:45 Uhr | Prof. Monika Hagedorn-Saupe, Verbundprojekt museum4punkt0:
Das Verbundprojekt museum4punkt0
13:15 Uhr - Abschlussrunde

Aktualisierte und weitere Informationen zum DGI-Forum 2021 findet man unter https://dgi-info.de/dgi-forum-2021/.

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...