Bei KI macht sich erste Ernüchterung breit
Datum: 3. Februar 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In den letzten Jahren häufen sich Meldungen über spektakuläre Erfolge von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Anwendungen fast explosionsartig. Beliebte Brettspiele wie Schach oder Go können von Menschen vermeintlich nicht mehr gegen Computer gewonnen werden. Aktuell hat eine Studie ergeben, dass KI bei der Brustkrebserkennung besser abschneidet als Ärzte (siehe https://www.nature.com/articles/s41586-019-1799-6). Interessanterweise hat nun ausgerechnet der führende KI-Experte und Google-Mitarbeiter, Francois Chollet, diese Ansicht über die vermeintlich bereits übermächtige KI in Zweifel gezogen. Tatsächlich sollten hinter vielen der medienwirksamen Berichte über KI-Fortschritte einige Fragezeichen gesetzt werden. Vieles scheint mehr Marketing als Realität zu sein. Chollet geht einen Schritt weiter und behauptet, die ganze aktuelle KI-Forschung befände sich auf einem Irrweg, der niemals dazu führen werde, dass Maschinen über menschenähnliche Intelligenz verfügen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...