Es war einmal vor langer Zeit ein Bibliotheksland, in dem es ausreichend war, physische Bibliotheken zahlreich wie Kornfelder zu bauen. Und diese Bibliotheken wurden nicht nur einfach gebaut, auch die Leute kamen wie von allein, um dort ihr Wissen zu mehren. Gleichzeitig hatte die Gesellschaft verstanden, dass die Investitionen in die Bibliothek gut angelegt sind. So lange die Bibliotheken die richtigen Sammlungen besaßen, die Gebäude sich an nicht zu unbequemen Standorten befanden und Bibliothekare darauf warteten Fragen ihrer Benutzer zu beantworten, war alles in Ordnung. So oder so ähnlich sah über ein Jahrhundert lang das märchenhafte Bibliotheksmodell aus. Und auch wenn man es inzwischen nicht mehr hören kann: das Internet hat alles verändert. Viele Branchen sind durch das Internet beeinflusst worden, aber wohl kaum ein Sektor ist davon so betroffen wie die Bibliotheken. Was früher ausreichend war, ist es heute schon lange nicht mehr, um in diesem 21. Jahrhundert langfristig bestehen zu können. Wie Bibliotheken auf diesen Wandel strategisch reagieren sollen, versucht dieser Beitrag aufzuzeigen.

Grundsätzlich besitzt eine Bibliothek alle Voraussetzungen, um auch in der Internetära bestehen zu können: Großartige Sammlungen, (meist) wundervolle Gebäude und talentierte Mitarbeiter. Die Herausforderung, der sich heutige Bibliotheken aber stellen müssen, ist es eine neue Kernstrategie zu finden, bei der die Informationsspezialisten ihre Energien am effektivsten einsetzen können. In den letzten zwei Jahrzehnten sind hauptsächlich kleine, evolutionäre strategische Schritte gemacht worden. Dazu zählen z.B. Strategien rund um digitale Sammlungen, was eine Weiterentwicklung des Sammlungsaufbaus darstellt. Oder Strategien rund um die Auskunft, wie die Entwicklung von virtuellen Auskunftsdiensten. Diese Fortschritte sind alle notwendig, aber eben nicht ausreichend, um die Anforderungen von Institutionen, Unternehmen, Benutzern und der Gesellschaft allgemein größtenteils erfüllen zu können. Der Kern der Tätigkeiten und Strategien von Bibliotheken liegt in der Zusammenarbeit. Zusammenarbeit mit Benutzern, mit Informationssystemen, mit Partnern, mit Informationsanbietern und Verlagen, mit Entwicklern von E­Learning­Programmen oder mit Wissenschaftlern, Fakultätsmitarbeitern und Lehrern. Wie man Zusammenarbeit in den Mittelpunkt des eigenen strategischen Handelns stellt, wird versucht nachfolgend aufzuzeigen.

Zusammenarbeit kann dabei definiert werden als eine Handlung, bei der man bewusst mit anderen arbeitet, um etwas zu produzieren oder zu erschaffen. Bei der Zusammenarbeit wirken also zwei oder mehrere Parteien zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Bei der Kooperation steht dagegen ein gemeinsamer Nutzen oder Zweck im Vordergrund. Die Kooperation geht im Vergleich zur Zusammenarbeit in Bezug auf Entwicklung von …

mehr lesen