Open-Access-Tage 2019
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 finden in Hannover an der Leibniz Universität Hannover (LUH) die Open-Access-Tage 2019 statt, organisiert von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB). Die jährlich stattfindenden Open-Access-Tage sind inzwischen der zentrale Treffpunkt für die ständig größer werdende Open-Access- und Open-Science-Community im deutschsprachigen Raum. Open Access (OA) ist bekanntlich ein (noch) nicht in Stein gemeißeltes Konzept oder Ziel, um den freien Zugang zu Wissen zu erreichen. Auf diesem Gebiet gibt es derzeit folglich zahlreiche neue Entwicklungen und Veränderungen, die es Interessierten schwierig machen auf dem Laufenden zu bleiben. Die Open-Access-Tage sind in dieser Hinsicht für die Besucher eine gute Möglichkeit, sich komprimiert über die Dynamik im Open-Access-Feld zu informieren. In der diesjährigen Ausgabe der Open-Access-Tage stehen u. a. Themen wie neue Förderauflagen (Plan S), nationale Verträge (DEAL/Wiley), die Finanzierbarkeit von OA und die Nachhaltigkeit von OA im Mittelpunkt des Interesses.

Die Veranstaltung bietet u.a. folgende Programmpunkte:

Montag, den 30. September 2019

  • 09:00 – 10:30 Uhr | Workshop
    • Open-Access-Tage für Einsteiger*Innen
  • 11:30 – 12:30 Uhr | KEYNOTE 1
    • John Willinsky (Stanford University and Public Knowledge Project): “Daring to Dream of Universal Open Access”
  • 13:30 – 15:00 Uhr | SESSION 1 – Stoy, Lennart; Morais, Rita; Borrell-Damian, Lidia: “Big deals and open access – when and for how much? A closer look at costs and timelines from the EUA Big Deals Survey” – Hamrin, Göran; Heyman-Widmark, Cecilia: “No deal! Sweden cancelled agreement with Elsevier to stand up for open science”
  • 13:30 – 15:00 Uhr | SESSION 2 – Hartmann, Thomas: „5 Jahre unabdingbares Zweitveröffentlichungsrecht für wissenschaftliche AutorInnen“ – Finger, Juliane; Olschofsky, Konstantin: „Wie kann ein hochschulübergreifendes Open-Science-Angebot nachhaltig entwickelt werden: Erfahrungen aus dem Programm Hamburg Open Science“
  • 15:30 – 17:00 Uhr | SESSION 3 – Oberländer, Anja; Dreher, Lena: „Jenseits von APC: Überblick über alternative Open-Access-Modelle“ – Kändler, Ulrike; Tullney, Marco: „Jenseits von APC: Kriterien für Geschäftsmodelle“
  • 15:30 – 17:00 Uhr | SESSION 4 – Siegert, Olaf: „Altmetrische Nutzungsdaten für Repositorien – Erfahrungen aus einem Pilotprojekt in den Wirtschaftswissenschaften“

Dienstag, den 01. Oktober 2019

  • 09:30 – 10:30 Uhr | KEYNOTE 2 – Elena Šimukovič (Universität Wien): „Eine Erfolgsgeschichte? Open Access zwischen kollektivem Handeln, (un-)sichtbaren Infrastrukturen und neoliberalen Verwandlungen“
  • 11:30 – 13:00 Uhr | SESSION 5 – Tullney, Marco: „Plan S – Aufgaben für Bibliotheken und Forschungseinrichtungen“ – Schönfelder, Nina: „Open-Access-Transformationsrechnung für wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland“
  • 14:30 – 16:00 Uhr | SESSION 6 – Pampel, Heinz: „Open Access an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland – Ergebnisse einer Erhebung im Jahr 2018“
  • 14:30 – 16:00 Uhr | TOOL-MARKTPLATZ – Vorstellung von innovativen und kreativen Software-Lösungen
  • 16:30 – 18:00 Uhr | SESSION 8 – Schuldt, Karsten; Prongué, Nicolas; Bissels, Gerhard: „SONAR: Förderung, Monitoring und Nachweis von OA in der Schweiz“ – Hobert, Anne; Jahn, Najko: „Vorkommen und Bewertung von Open-Access-Nachweisen in Unpaywall“

Mittwoch, den 02. Oktober 2019

  • 09:30 – 11:00 Uhr | SESSION 10 – Klee, Andreas; Krehl, Angelika: „Der Weg einer Zeitschrift zu Open Access in einem inter- und transdisziplinären Setting“
  • 09:30 – 11:00 Uhr | WORKSHOP 11 – Was darf Qualität kosten? Geschäftsmodelle für neue, nicht-APC-finanzierte Open-Access-Journals
  • 11:30 – 12:30 Uhr | KEYNOTE 3 – Mikael Laakso (Hanken School of Economics): “Infrastructure for data on open access: openness, sustainability, reproducibility”

Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen 2019 gibt es unter https://open-access.net/index.php?id=818.

Schlagwörter:
Big Deals, Geschäftsmodelle, Konferenz, Monitoring, Open Access, Open Science, Zeitschriften

Schlagworte:

Mehr zum Thema:

Termine Juni / Juli 2025

9. Bibliothekskongress 2025 / 113. BiblioCon, Bremen Bremen 24. – 27.6.25 Das Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch verweist auf das Kernthema der Veranstaltung: die Bedeutung von Bibliotheken für Demokratiebildung, Kampf gegen Desinformation, Medienkompetenz...

Termine Mai / Juni 2025

INCONECSS Conference 2025 – „Research support in an Age of AI“, Berlin Berlin 15. und 16. Mai 2025 Die INCONECSS Conference 2025 findet am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin statt und richtet sich an Forschende, Bibliothekar:innen sowie Informationsspezialist:innen, die...

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...