Zum Wert von Informationen
Datum: 11. Oktober 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

In einer gemeinsamen Arbeit1 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University (USA) untersucht, welchen Wert Informationen für uns heute haben. Der Wert von Informationen, einem immateriellen Gut, ist bislang nur sehr unzureichend erforscht. In den Wirtschaftswissenschaften etwa wird Informationen nur dann ein Wert zugesprochen, wenn man durch ihre Nutzung einen materiellen Vorteil erlangen kann. Dies entspricht aber offensichtlich nicht der Wirklichkeit der Menschen, da wir auch Informationen nutzen, die für uns keinen materiellen Mehrwert generieren. Jeden Tag konsumieren wir im Internet große Mengen an Nachrichten und anderen Informationen, die wir nur aus Neugierde oder zum Zeitvertreib lesen. Einen direkten materiellen Vorteil ziehen wir daraus nicht. Trotzdem haben auch diese Informationen einen Wert für uns. Gleichzeitig vermeiden wir Informationen, die unseren Einstellungen widersprechen, selbst wenn wir durch ihre Nutzung einen Mehrwert erhalten würden. Somit sind die vorhandenen Theorien zum Wert von Informationen unvollständig. Die Forschenden der Universität Innsbruck und der Carnegie Mellon University haben deshalb drei separate Studien mit mehr als tausend Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt, um mehr über den Wert von Informationen für Menschen zu erfahren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...

Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu

Online-Kriminalität ist im Interzeitalter nichts Neues. Obwohl uns diese Schattenseite des Internets seit über zwei Jahrzehnten begleitet, nehmen Hackerangriffe, Online-Erpressungen, Identitätsdiebstähle und viele weitere Internet-Verbrechen fortlaufend zu. Pro Minute...

Steht die Internetsuche vor einer Revolution?

Der KI-Textchatbot ChatGPT hat in den letzten Wochen einen regelrechten Medienhype ausgelöst. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen vermeldet, dass es seine Produkte oder Dienste ebenfalls mittels Künstlicher Intelligenz (KI) aufwerten wird. Aus Sicht...

Soziale Medien gehören heute zum Alltag der Deutschen

Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren in den klassischen Medien und der breiten Öffentlichkeit ein eher negatives Image erarbeitet. Denn schließlich muss man in den sozialen Medien nicht lange suchen, um auf negative Phänomene wie Hassreden, Beleidigungen,...