Zukunftsszenarien zur vernetzten Gesellschaft
Datum: 1. Dezember 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Die Schweizer Non-Profit-Forschungsorganisation Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) hat eine Untersuchung zur Zukunft der vernetzten Gesellschaft im Jahr 2030 veröffentlicht. Die im Auftrag des führenden Schweizer Telekommunikationsunternehmens Swisscom erstellte Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie die Vernetzung unseres Lebens sich in den nächste Jahren und Jahrzehnten möglicherweise entwickeln könnte und welche Auswirkungen dies auf uns hat. Tatsache ist, dass die Digitalisierung unseres Lebens erst begonnen hat. Noch vor 15 Jahren hat die Swisscom, ähnlich wie die Deutsche Telekom, den größten Teil ihrer Umsätze mittels klassischer Sprachtelefonie verdient. Zu dieser Zeit steckte das Internet noch in seinen Kinderschuhen und ein Großteil der User ging noch mit einem analogen Modem umständlich und auch kostspielig ins Netz. In diesen wenigen Jahren hat sich unsere Welt durch die Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien drastisch verändert. Inzwischen ist heute vieles schon Realität geworden, was für die Menschen von damals noch Science Fiction war. Ähnliches wird passieren, wenn wir in 20 Jahren auf die heutige Zeit zurückschauen werden. Stichworte sind hier das Internet der Dinge, Körperimplantate, vernetzte Städte und vieles mehr.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...

Nachrichten: sinkendes Interesse, geringeres Vertrauen

In den letzten Jahren hat das Interesse an und das Vertrauen in Nachrichten teilweise deutlich abgenommen. Laut dem aktuellen Reuters Institute Digital News Report 2023 setzt sich dieser Trend weiter fort – wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau. Das ist eines...

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...