WissKom 2016
Datum: 24. Mai 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 14. bis 16. Juni 2016 findet in Jülich die 7. Konferenz der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, die WissKom 2016, statt. Im Mittelpunkt dieser wissenschaftlichen Konferenz stehen das moderne Bibliothekswesen und die zeitgemäße Informationsvermittlung. Nimmt der Anteil von Open Access-Zeitschriften in den nächsten Jahren weiter zu, verliert die klassische Aufgaben von Bibliotheken lizenzierte, wissenschaftliche Fachartikel und Zeitschriften bereitzustellen, fortlaufend an Bedeutung. Welchen neuen Aufgabengebieten sollten sich Informationseinrichtungen dann zuwenden? Vorgeschlagen wird in diesem Zusammenhang oft, den Publikationsprozess der Wissenschaftler enger zu begleiten. Also, nicht mehr die Endvermittlung der „fertigen" Publikation an die Benutzer steht im Vordergrund, sondern die Arbeit im direkten Kontakt mit den wissenschaftlichen Autoren. Aber ist die Begleitung des gesamten Publikationsprozesses der Forscher überhaupt eine zeitgerechte Aufgabe für Bibliotheken? Im Rahmen der WissKom 2016 wird diskutiert, welche technischen und administrativ-strukturellen Voraussetzungen hierfür zuerst geschaffen werden müssen. Die diesjährige WissKom widmet sich dabei im einzelnen folgenden Themen: Wandel im Publikationsprozess, Nachweissysteme, Repositorien, Green Open Access, Forschungsdaten und Wissenschaftsevaluierungen.

Das Veranstaltungsprogramm bietet u.a. folgende Vorträge, Sessions und Podiumsdiskussionen:

Dienstag, 14. Juni 2016

  • 15.00 – 16.30 Uhr Wandel im Publikationsprozess

    Dr. Bernhard Mittermaier (Forschungszentrum Jülich): „Gold Open Access verändert Bibliotheken – ein Call-To-Action"

    Dr. Alexander Wagner (DESY): „Publizieren ist nicht genug"

Mittwoch, 15. Juni 2016

  • 9.30 – 11.00 Uhr Nachweissysteme
    Annette Polly (MRI), Ariane Streicher (HeBIS, CIB): „Autorenidentifikation als (neues) Aufgabengebiet für wissenschaftliche Spezialbibliotheken"
    Sandra Geisler, Christoph Quix, Rihan Hai (RWTH Aachen): „Recommender System für Projektkollaborationen basierend auf wissenschaftlichen Publikationen und Patenten"

  • 11.30 – 13.00 Uhr Repositorien
    Jan B. Weiland, Ralf Flohr (ZBW): „Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft – Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister"
    Birte Lindstädt (ZB MED): „Fachrepositorium Lebenswissenschaften – Ausbau des Repositoriums zur Publikation von Forschungsdaten"

  • 16.00 – 17.30 Uhr Green Open Access
    Markus Putnings (UB FAU), Thomas Dierkes (KOBV): „DeepGreen – Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft"

Donnerstag, 16. Juni 2016

  • 9.30 – 10.30 Uhr Forschungsdaten
    Dagmar Sitek (DKFZ): „Serviceleistungen der Bibliothek des Deutschen Krebsforschungszentrums im Bereich Forschungsdatenmanagement"

  • 13.30 – 14.30 Uhr Wissenschaftsevaluierung
    Marco Tullney (TIB): „Wie messen wir unseren Open-Access-Anteil?"

  • 14.30 – 15.30 Uhr
    Podiumsdiskussion auf Basis der Vorträge
    Was muss die Bibliothekscommunity aktiv tun um den Transformationsprozess im wissenschaftlichen Publikationswesen aktiv zu gestalten?

Weitere Infos zu dieser http://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2016/wisskom2016_node.html

Schlagwörter: Bibliotheken, Forschungsdaten, Informationsvermittlung, Konferenz, Publikationsprozess, Repositorien

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...