Wie führende Universitätsbibliotheken heute Web 2.0-Tools nutzen
Datum: 4. Januar 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

In den letzten zwei Jahrzehnten hatte die rasante Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie für wissenschaftliche Bibliotheken weitreichende Auswirkungen. Die bestehenden Dienste und Angebote der Bibliotheken wurden mit diesen Technologien erweitert oder es wurden auch völlig neue geschaffen. Besonders die mit dem Sammelbegriff Web 2.0 bezeichneten Tools findet man heute relativ häufig in Bibliotheken. Mittels dieser Internettechnologien wurde es möglich, mit den Usern auf neuartige, bisher nicht mögliche Weise online zu interagieren. Im bibliothekarischen Bereich entstand daraus eine eigene Bewegung, die Library 2.0, bzw. in Deutschland das Konzept der Bibliothek 2.0. Library 2.0 bedeutet im Kern, dass Bibliotheksdienste auf der Grundlage von Web-2.0-Werkzeugen entwickelt werden. In dem folgenden Beitrag wird anhand der Bibliotheken der weltweit führenden TOP-100-Universitäten untersucht, ob und in welcher Form Web-2.0-Werkzeuge auf den Websites dieser wissenschaftlichen Bibliothek mittlerweile tatsächlich zum Einsatz kommen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...