Studie zur Umsetzung der DSGVO in Deutschland
Datum: 27. Mai 2018
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Uhr tickt unerbittlich – am 25. Mai dieses Jahres ist es soweit. Das bisherige Bundesdatenschutzgesetz wird an diesem Tag durch die neue europäische Datenschutzverordnung DSGVO abgelöst. Die DSGVO betrifft nicht nur Unternehmen, sondern im Prinzip jeden, der in irgendeiner Form personenbezogene Daten verarbeitet. Also auch praktisch jeden, der eine Website betreibt. Laut einer aktuellen Untersuchung sind die meisten deutschen Unternehmen bei der Umsetzung dieser neuen Richtlinien noch erheblich im Rückstand. Die größten Schwierigkeiten entstehen laut der vorliegenden Studie bei der Umsetzung des sogenannten Profilings, d. h. die automatische Verarbeitung personenbezogener Daten. Insgesamt zeigt die Umfrage, dass noch einiges zu tun ist, bis sich die deutschen Unternehmen auf alle Anforderungen der DSGVO eingestellt haben. Allgemein hat man den Eindruck, dass die DSGVO (zu) lange kein Thema war. Hier haben sicher auch Behörden ihren Teil „beigetragen", da sie nicht rechtzeitig darauf hingewiesen haben, welche weitreichende Folgen durch die DSGVO für Unternehmen, Organisationen, Vereinen etc. auf sie zukommen. Erst jetzt dürfte vielen klar geworden sein, wie und wo überall personenbezogene Daten verarbeitet werden. Oder anders ausgedrückt: die DSGVO ist im Detail wesentlich komplexer als vermutet.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...