Sondersammlungen und Archive sichtbar machen
Datum: 30. Juni 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Bibliotheken, Archive und kulturelle Einrichtungen besitzen Millionen von Objekten und Materialien, die in sogenannten Sammlungen enthalten sind, die für die Öffentlichkeit gar nicht oder nur schlecht nutzbar sind. Oftmals sind die Bestände nur wenig oder gar nicht inhaltlich erschlossen. Viele Objekte müssten aufgrund ihres Alters, Zustands oder ihrer Seltenheit digitalisiert werden. Wird dies nicht gemacht, sind diese wertvollen Bestände für Forscher und Nutzer größtenteils unbekannt und "verstauben" somit ungenutzt. Für einzelne Länder bedeutet dies die Preisgabe – oder besser Verschwendung – eines ungeheuren Schatzes an intellektuell verwertbaren Materialien, die so nicht produktiv und sinnvoll verwendet werden können. Das Bibliotheksdienstleistungsunternehmen OCLC Research hat sich dieses Problems der Sondersammlungsbestände angenommen. Ziel dieser Arbeit ist es, Lösungsmöglichkeiten vorzustellen, die helfen, diese wertvollen Bestände für die Nutzer besser oder überhaupt nutzbar zu machen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...