Lernen in der digitalen Welt
Datum: 10. Dezember 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Eine Studie des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI) und der Internet Economy Foundation (IE.F) hat sich der Schlüsselressource „Wissen" gewidmet. Die Digitalisierung hat bekanntlich weitreichende Folgen für nahezu jeden Lebensbereich. Digitale Kompetenz wird somit zu mehr als einem bloßen Schlagwort. Es wird erwartet, dass in wenigen Jahren für 90 % aller Arbeitsplätze zumindest ein gewisses Maß an digitaler Kompetenz vorausgesetzt wird. Lebenslanges Lernen wird damit endgültig zu einer der Schlüsselfähigkeit und zu einem entscheidenden Faktor, um Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu halten. Das HIIG fordert daher in ihrem Bericht einen Kulturwandel, was die Bildung und das Lernen anbetrifft.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...