LEARNTEC 2015
Datum: 1. Dezember 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Vom 27. bis 29. Januar 2015 findet in Karlsruhe die 23. LEARNTEC (Internationale Fachmesse und Kongress für Lernen mit IT) statt. Die wichtigsten Themenbereiche der LEARNTEC 2015 sind Bildungsmanagement (Blended Learning, Change Management, E-Learning, Social Media), Content / Contentproduktion, e-Publishing, Hardware / Austattung, Schule der Zukunft, Tools und Technologien, Training und Coaching sowie Wissensmanagement. Nicht nur Unternehmen setzen heute zu Weiter- und Fortbildungszwecken immer öfter auf Bildungskonzepte, die das Lernen mit digitalen Medien ermöglichen. Die LEARNTEC bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Marktentwicklungen zum Thema "Lernen mit digitalen Medien". Dort kann man sich darüber informieren, welche strukturellen Verankerungen nötig sind, welche Bildung die Ausbilder/Lehrer benötigen und welche technische Infrastruktur erforderlich ist.

Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm bietet u.a. folgende Vorträge, Sessions und Workshops:

  • Dienstag, 27. Januar 2015

    • 11.00 – 11.45 Uhr Didactics 1: Mobile Learning Didactics

      • Christian Fendl, Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., München: "Das WhatsApp-Prinzip und das Lernen"
    • 11.45 – 12.15 Uhr Management 1: Social Learning

      • Sabine Gori, CREDIT SUISSE AG, Zürich: "„Discover Social Learning” – Wie man Berge versetzt"
    • 11.45 – 12.15 Specials 1: Unterweisungen in Compliance, Security und Arbeitsschutz

      • Birgit Galley, School of Governance, Risk & Compliance, Steinbeis-Hochschule Berlin: "Anforderungen an Compliance-Schulungen"
    • 12.15 – 13.00 Uhr Didactics 1: Mobile Learning Didactics

      • Prof. Dr. Christian Bürgy, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim: "Wearable Computing – die Nebenläufigkeit des Lernens"
    • Workshop 1: Marketing für E-Learning-Projekte

      • Olaf Bursian, Nicole Sträfling, Marco Meissner, real,- SB-Warenhaus GmbH, Mönchengladbach: "Wie etabliert man die interne Akzeptanz und Nutzung?"
    • 17.30 – 18.00 Uhr Technology 2: Future Mobile Technology

      • Prof. Dr. Robert Strzebkowski, Beuth Hochschule für Technik Berlin: "Erfassung und Weitergabe von implizitem Wissen mit mobilen Endgeräten"
  • Mittwoch, 28. Januar 2015

    • 11.00 – 11.30 Uhr Didactics 3: Serious Games / Simulation Didact

      • Prof. Dr. Linda Breitlauch, Hochschule Trier: "Learn 2 Play, learn The Game! Gamestechnologien und -Mechaniken im Einsatz für berufliche Herausforderungen"
    • 11.30 – 12.00 Uhr Management 3: Performance Management

      • Torsten Fell, AXA Winterthur (CH): "Best Practice im Versicherungsvertrieb erlebbar machen und 30% mehr Vertriebsvolumen messbar generieren"
    • 12.00 – 12.30 Uhr Technology 3: Sicherheitsfragen beim E-Learning

      • Torben Friedrich, MOOCia, Hannover: "Was passiert mit Big Data in der Bildung?"
    • Workshop 3: E-Learning für Einsteiger

      • Sünne Eichler, Beratung für Bildungsmanagement, Lich und Mitglied im Kongresskomitee der LEARNTEC: "E-Learning – Was ist das eigentlich? Grundlagen, Begriffe und erste Schritte im Projektmanagement"
    • 17.00 – 17.30 Uhr Management 4: Knackpunkte in E-Learning-Projekten

      • Wilfried Smidt, HUK-Coburg Versicherungen, Coburg: "Arbeiten und (E)-Learning – geht das? Wie kann ich E-Learning in den betrieblichen Alltag integrieren?"
    • 17.00 – 17.30 Uhr Specials 4: International Reference Projects

      • Sylvie Grosdemange, Lafarge SA, Paris: "Motivate your learners: Let them play!"
  • Donnerstag, 29. Januar 2015

    • 11.00 – 11.30 Uhr Management 5: Neue Rolle HR

      • Anne Dreyer, TÜV SÜD Akademie GmbH, München: "Aktive Rolle der HR im Unternehmen – Wunsch und Wirklichkeit"
    • 11.00 – 11.30 Uhr Specials 5: Altersgerechtes Lernen für Generation Y bis 50+

      • Dr. Nico Rose, Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh: "Generation Y: Lernanforderungen für 2020"
    • 11.30 – 12.00 Uh Didactics 5: Personalisierung von Lernangeboten

      • Lothar Gillé, Deutsche Telekom Training GmbH, Bonn: "Implementierung von multimedialem, virtuellem Coaching bei der Telekom AG"
    • 14.30 – 15.15 Uhr Didactics 6: Innovation: Didaktische Konzepte für MOOCs, Social Learning, OER

      • Dr. Jochen Robes, Weiterbildungsblog, Frankfurt / Main: "MOOCs: Chancen und Herausforderungen für Corporate Learning"
    • 16.00 – 16.45 Uhr Management 6: Changemanagement

      • Waltraud Kaspar-Hieke,Hypo-Vereinsbank, München: "Social Network – Herausforderung und Chance im Change Management"
    • 16.00 – 16.45 Uhr Specials 6: Rechtsfragen beim E-Learning

      • Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte, Köln: "Möglichkeiten und Grenzen von Open Access und Creative Commons-Lizenzen"

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung wie Anmeldung, vollständiges Programm, Aussteller gibt es auf der Veranstaltungshomepage http://www.learntec.de/

Schlagworte: Bildung, Digitale Medien, E-Learning, Fortbildung, Lernen, Konferenz, MOOCs

Mehr zum Thema:

dcif-Jahreskonferenz 2023 und Steilvorlagen 2023

Am 11. Oktober 2023 findet in der Eventlocation KORN’S in Nürnberg die dcif-Jahreskonferenz 2023 zusammen mit den „Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2023“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam vom Deutschen Competitive Intelligence Forum DCIF...

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der...

Open-Access-Tage

Vom 27. bis 29. September 2023 finden an der Freien Universität Berlin bereits zum 17. Mal die jährlichen Open-Access-Tage statt. Sie sind die größte Open-Access-Konferenz im deutschsprachigen Raum. Organisiert wird die Konferenz von Berliner Hochschulen und...

Jubiläums-Symposium – 75 Jahre DGI

Am 14. und 15. September 2023 feiert die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) in Frankfurt am Main ihr 75-jähriges Bestehen mit einem zweitägigen Jubiläums-Symposium und einem Festabend. Gegründet wurde die Fachvereinigung 1948 in Köln als...

39. ASpB-Fachtagung

Vom 13. bis 15. September 2023 findet in Marbach die 39. Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e. V. (ASpB) statt. Nach vierjähriger Unterbrechung wird die Veranstaltung zum ersten Mal wieder als Präsenztagung durchgeführt. Die Veranstaltung steht...