Künstliche Intelligenz könnte zur Bedrohung werden
Datum: 9. Februar 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Maschinen oder Software, die auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, hören sich aus heutiger Sicht eher nach Science Fiction als nach Realität an. Bisher haben die entwickelten Systeme auch nur relativ wenig mit dem zu tun, was wir als menschliche Intelligenz bezeichnen würden. Vielmehr machen diese Technologien Gebrauch von immer größeren Rechenleistungen. Den Philosophen und Neurowissenschaftlern seien hier die Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten dieser zwei Arten von Intelligenz zu diskutieren überlassen. Dass solche KI-Systeme, gleichgültig ob sie nun der menschlichen Intelligenz entsprechen oder nicht, eine reale Gefahr für die Menschheit darstellen, lässt sich an einem kürzlich verfassten Warnaufruf von renommierten Forschern ablesen. In einem offenen Brief warnt das Future of Life Institute die Kollegen aus dem Bereich der KI-Forschung, den Sicherheitsaspekt bei ihrer Arbeit nicht aus den Augen zu verlieren. Ansonsten könnten solche KI-Systeme eines Tages möglicherweise nicht mehr kontrollierbar sein. Unterzeichnet wurde dieser Brief von bekannten Wissenschaftlern und Experten wie z.B. dem Physiker Stephen Hawking und dem Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla, Elon Musk.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...