Klassische Videospiele drohen zu verschwinden
Datum: 10. September 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch immer man persönlich zu den diversen Arten von Videospielen steht, sie sind ohne Frage ein kulturelles, mediales und gesellschaftliches Phänomen, das langfristig bewahrt zu werden verdient. Zwar sammeln Bibliotheken und andere Einrichtungen im Rahmen ihres Auftrags zur Bewahrung des kulturellen Erbes auch Videospiele, aber dies dürfte für einschlägig forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum ausreichend sein, um ihrem Forschungsauftrag nachzukommen. Eine kürzlich von der Video Game History Foundation in Zusammenarbeit mit dem Software Preservation Network veröffentlichte Studie1 zeigt, dass 87 % der klassischen Videospiele, die in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurden, für immer zu verschwinden drohen. Konkret wurde in dieser Studie untersucht, welche Spieleklassiker noch heute als Neuauflagen zu kaufen sind. Dabei herrscht zwischen der Videospielbranche und Kulturerbe-Institutionen Übereinstimmung, dass Videospiele sowohl zu Unterhaltungs- als auch zu Forschungszwecken erhalten werden sollten. Ausdruck dieser Bemühungen ist auch ein wachsendes Angebot sogenannter Retro-Games, das sind Neuauflagen von klassischen Spielen. Die vorgestellte Studie zeigt, dass die allgemeine Verfügbarkeit klassischer Spiele dennoch begrenzt ist. Gründe für dieses eingeschränkte Angebot sind technische Beschränkungen oder auch rechtliche Probleme. Die vorgestellte Studie ist vermutlich die erste veröffentlichte Untersuchung über die kommerzielle Verfügbarkeit klassischer Videospiele.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie digital ist Deutschland – und wie fühlt es sich an?

Eine neue Studie, durchgeführt von september Strategie & Forschung im Auftrag der Vodafone GmbH untersucht das Smartphone-Verhalten verschiedener Generationen: Welche Plattformen werden genutzt, welche Apps dominieren – und wie erleben die Nutzer:innen selbst ihr...

Gefälschte Publikationen und institutionelle Retraction-Welle

In der Wissenschaftswelt wächst die Sorge um die Qualität von Forschungsarbeiten. Ein aktueller Bericht von „Nature“ zeigt eine beunruhigende Zunahme von Retractions in wissenschaftlichen Publikationen und identifiziert Institutionen mit besonders hohen...

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...