DOIs für Buchkapitel als neues Discovery-Werkzeug
Datum: 27. März 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Beim Digital Object Identifier (dt. Digitaler Objektbezeichner), abgekürzt DOI, handelt es sich um ein System für die Vergabe von einzigartigen und permanenten digitalen Identifikationsnummern. Dieser Identifikator ermöglicht es dauerhaft ein bestimmtes physisches, digitales oder abstraktes Objekt mit dieser Nummer zu verknüpfen bzw. darauf zu verweisen. Mit dem DOI wird somit vor allem dem digitalen Zeitalter Rechnung getragen, das sich bekanntlich durch einen hohen Grad an Veränderbarkeit auszeichnet. Publikationen auf Websites können z. B. eine neue Internetadresse erhalten, wenn der Betreiber seine Inhalte auf einen neuen Server umzieht oder ein neues CMS einsetzt. Um solche digitalen Dokumente trotzdem zitieren und auch wiederfinden zu können, kommt der DOI ins Spiel, der diesen Inhalten eine eindeutige und dauerhafte Identifikationsnummer gibt, wie z. B. DOI:10.1001/jama.2020.315.1. Das Prinzip des DOI ähnelt der ISBN bei Büchern oder der Steueridentifikationsnummer, die jeder Bundesbürger erhält, nur in diesem Fall für wissenschaftliche Publikationen. Der DOI hat aber darüber hinaus einige Vorteile gegenüber der ISBN oder der Steueridentifikationsnummer. So besteht die Möglichkeit die damit verbundenen Objekte zu finden, d. h. zu lokalisieren, unabhängig davon, ob und wie sich die URL dieses Dokuments geändert hat. Bisher wird der DOI mehrheitlich für wissenschaftliche Fachbeiträge vergeben. Grundsätzlich ist es aber mit dem DOI möglich auch einzelnen Teilen eines Dokuments, wie Kapitel, Tabellen, Bilder etc. selbst eine DOI zu zuweisen. Welche Vorteile dieses Vorgehen für einzelne Buchkapitel hat, hat kürzlich das Berliner Start-up ScienceOpen thematisiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Zukunft der Statistik

Die Kommission Zukunft Statistik (KomZS), eingerichtet vom Statistischen Bundesamt, hat ihren Abschlussbericht am 16. Januar 2024 vorgelegt. Unter der Leitung von Dr. Walter Radermacher, ehemaliger Präsidenten des Statistischen Bundesamtes und Generaldirektor von...

Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist

In australischen Bibliotheken herrscht Ungewissheit über das Ausmaß von gestohlenen oder verloren gegangenen Medien, wie der Bibel oder DVDs, da diese nur selten erfasst werden. Zudem haben viele Bibliotheken Mahngebühren abgeschafft. Eine Besonderheit sind...