DOIs für Buchkapitel als neues Discovery-Werkzeug
Datum: 27. März 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Beim Digital Object Identifier (dt. Digitaler Objektbezeichner), abgekürzt DOI, handelt es sich um ein System für die Vergabe von einzigartigen und permanenten digitalen Identifikationsnummern. Dieser Identifikator ermöglicht es dauerhaft ein bestimmtes physisches, digitales oder abstraktes Objekt mit dieser Nummer zu verknüpfen bzw. darauf zu verweisen. Mit dem DOI wird somit vor allem dem digitalen Zeitalter Rechnung getragen, das sich bekanntlich durch einen hohen Grad an Veränderbarkeit auszeichnet. Publikationen auf Websites können z. B. eine neue Internetadresse erhalten, wenn der Betreiber seine Inhalte auf einen neuen Server umzieht oder ein neues CMS einsetzt. Um solche digitalen Dokumente trotzdem zitieren und auch wiederfinden zu können, kommt der DOI ins Spiel, der diesen Inhalten eine eindeutige und dauerhafte Identifikationsnummer gibt, wie z. B. DOI:10.1001/jama.2020.315.1. Das Prinzip des DOI ähnelt der ISBN bei Büchern oder der Steueridentifikationsnummer, die jeder Bundesbürger erhält, nur in diesem Fall für wissenschaftliche Publikationen. Der DOI hat aber darüber hinaus einige Vorteile gegenüber der ISBN oder der Steueridentifikationsnummer. So besteht die Möglichkeit die damit verbundenen Objekte zu finden, d. h. zu lokalisieren, unabhängig davon, ob und wie sich die URL dieses Dokuments geändert hat. Bisher wird der DOI mehrheitlich für wissenschaftliche Fachbeiträge vergeben. Grundsätzlich ist es aber mit dem DOI möglich auch einzelnen Teilen eines Dokuments, wie Kapitel, Tabellen, Bilder etc. selbst eine DOI zu zuweisen. Welche Vorteile dieses Vorgehen für einzelne Buchkapitel hat, hat kürzlich das Berliner Start-up ScienceOpen thematisiert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...