Das Internet der Dinge und seine Folgen für Wissenschaftliche Bibliotheken
Datum: 3. August 2020
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Das Thema „Internet der Dinge“ ist aufgrund der intensiven Berichterstattung zu Künstlicher Intelligenz (KI) und aktuell besonders zur Corona-Pandemie in den letzten Wochen und Monaten etwas aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten. Dennoch wird das Internet der Dinge – kurz IoT für „Internet of Things“ – unsere Gesellschaft als Ganze und auch Bibliotheken in den nächsten Jahren und Jahrzehnten weitreichend verändern. Das IoT ist nicht eine einzige neue Technologie, sondern ein Konzept. Dieses Konzept ermöglicht es, Maschinen mit Maschinen kommunizieren zu lassen, um daraus neue Anwendungen, Analysen, Prozesse, Dienstleistungen etc. zu erstellen. In dem folgenden Beitrag wird ein Blick auf die von 2010 bis 2018 publizierte informations- und bibliothekswissenschaftlichen Fachliteratur geworfen, die in einschlägigen Literatur-Datenbanken wie Web of Science, IEEE Xplore, Scopus und Inspec verzeichnet ist. Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Auswirkungen des Internet der Dinge auf Bibliotheken zu identifizieren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Wie Open Science die Gesellschaft verändert

Open Science (OS) soll die gesellschaftliche Wirkung akademischer Forschung erhöhen, indem es den Zugang zu Wissen demokratisiert und evidenzbasierte Politikgestaltung unterstützt. Obwohl Regierungen, Geldgeber und Institutionen OS fördern, bleibt die Messung ihrer...

ChatGPT und systematische Literaturrecherche

Die Nutzung von ChatGPT zur Unterstützung systematischer Literaturrecherchen steht im Fokus einer aktuellen Untersuchung, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen dieser Technologie beleuchtet. Eine umfassende Recherche der aktuellen Peer-Review- und Grauen...