Blockchain, die disruptive Technologie
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Begriff der Blockchain (dt. Blockkette) dürfte vielen Menschen wohl (noch) unbekannt sein. Eine gewisse mediale Bekanntheit hat Blockchain erhalten als die Technologie, die die Digitalwährung Bitcoin antreibt. Inzwischen soll die Blockchain aber nicht nur das "klassische" Währungssystem auf den Kopf stellen, sondern in viele andere Bereiche vordringen. So ist vorstellbar, dass in Zukunft der Aktienhandel direkt zwischen Käufern und Verkäufern eines Wertpapiers abgewickelt wird, und nicht mehr über Banken. Grundsätzlich ist denkbar, dass das Blockchain-Prinzip in viele weitere Branchen vordringt, wo heute sogenannten Vermittler noch zum Einsatz kommen, z.B. um Musikrechte zu verwalten. Stark vereinfacht ausgedrückt ist die Blockchain eine Methode, um Daten aufzuzeichnen, wie Transaktionen, Vereinbarungen, Verträge, etc., also alles, was eine gewisse Gültigkeit in dem Moment besitzen muss, wenn ein Vorgang abgewickelt wird. Im Folgenden wird das Blockchain-Prinzip kurz vorgestellt und mögliche Anwendungen aufgezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Warum das freie Internet ein Menschenrecht werden muss

Die Frage, ob der Zugang zum Internet als grundlegendes Menschenrecht anerkannt werden sollte, steht im Mittelpunkt eines neuen Buches von Dr. Merten Reglitz, Associate Professor für Philosophie an der University of Birmingham. In seinem Werk, das am 21. November 2024...

Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken

Makerspaces haben sich zu einem zentralen Bestandteil moderner wissenschaftlicher Bibliotheken entwickelt. Diese Räume verbinden Technologie, Kreativität und Lernen in einer inspirierenden Umgebung. Ein herausragendes Beispiel ist das LabNEXT an der University of...

Wie KI antike Texte lesbar macht

Die Entdeckung verbrannter Papyrusrollen in Herculaneum oder bröckelnder Keilschrifttafeln aus dem alten Babylon faszinierte Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Doch die meisten dieser Schätze blieben aufgrund ihres Zustands unzugänglich – bis jetzt. Mit der schnellen...

Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen

Eine Welle von Massenrücktritten erschüttert renommierte Fachzeitschriften, darunter jüngst das Journal of Human Evolution (JHE).  Ein Zeichen des Protests Fast alle Mitglieder des Redaktionsbeirats des JHE traten über die Feiertage zurück. Der Schritt, der...