Blockchain, die disruptive Technologie
Datum: 12. Februar 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Begriff der Blockchain (dt. Blockkette) dürfte vielen Menschen wohl (noch) unbekannt sein. Eine gewisse mediale Bekanntheit hat Blockchain erhalten als die Technologie, die die Digitalwährung Bitcoin antreibt. Inzwischen soll die Blockchain aber nicht nur das "klassische" Währungssystem auf den Kopf stellen, sondern in viele andere Bereiche vordringen. So ist vorstellbar, dass in Zukunft der Aktienhandel direkt zwischen Käufern und Verkäufern eines Wertpapiers abgewickelt wird, und nicht mehr über Banken. Grundsätzlich ist denkbar, dass das Blockchain-Prinzip in viele weitere Branchen vordringt, wo heute sogenannten Vermittler noch zum Einsatz kommen, z.B. um Musikrechte zu verwalten. Stark vereinfacht ausgedrückt ist die Blockchain eine Methode, um Daten aufzuzeichnen, wie Transaktionen, Vereinbarungen, Verträge, etc., also alles, was eine gewisse Gültigkeit in dem Moment besitzen muss, wenn ein Vorgang abgewickelt wird. Im Folgenden wird das Blockchain-Prinzip kurz vorgestellt und mögliche Anwendungen aufgezeigt.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...