Bibliotheken müssen demografischen Wandel beachten
Datum: 1. August 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Schon seit geraumer Zeit wissen wir, dass Deutschland in den nächsten Jahren in Bezug auf das durchschnittliche Bevölkerungsalter betrachtet immer älter wird. Gleichzeitig stagnieren die Bevölkerungszahlen und dürften in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auch durch Wanderungsgewinne nicht mehr ausgeglichen werden können und rückläufig sein. Kurz gesagt Informationsspezialisten sehen sich nicht nur einem digitalen, sondern auch einem demografischen Wandel gegenüber. Wie können und sollen Bibliotheken mit diesem Wandel umgehen, und welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser Entwicklung?

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...