Bibliotheken und das Internet der Dinge
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Man muss heute nicht mehr extra darauf hinweisen, dass wir uns in einer immer schneller drehenden Entwicklungsspirale im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie befinden, und dass diese technischen Fortschritte und Innovationen auch Auswirkungen auf Bibliotheken haben. Oder etwas prägnanter ausgedrückt, selbst Bibliotheken können sich dem technologischen Einfluss nicht entziehen, und sollten dies auch nicht, wenn sie in den nächsten Jahrzehnten eine weitere wichtige Rolle in der Informationsversorgung der Menschen spielen wollen. Historisch betrachtet stand das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts für Bibliotheken im Zeichen der Computerisierung und des Internets. Der Beginn des 21. Jahrhunderts ist dann gekennzeichnet durch Fragen und Anwendungen im Zusammenhang mit den Themen Social Media und Mobiltechnologie. Aber es stehen schon neue technologische Herausforderungen für die Bibliothekswelt bereit in Form von neuen Trends wie Big Data, Augmented Reality, Wearables, 3D-Drucktechnologie oder das Internet der Dinge. In dem vorliegenden Beitrag wird eines der vielleicht vielversprechendsten neuen Konzepte und seine Auswirkungen auf Bibliotheken untersucht, nämlich das Internet der Dinge.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Generative KI: (K)ein Fall für Bibliotheken?

Das zentrale Geschäft von Bibliotheken ist seit Jahrhunderten die Erbringung von Dienstleistungen für ihre Benutzerinnen und Benutzer. Dank der schnellen Adaption neuer Informationstechnologien haben sich die Tätigkeiten und Aufgaben von Bibliotheken gerade in den...