30 Jahre Preprint-Server – Sind Preprints die Zukunft der Wissenschaft?
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit dreißig Jahren beeinflusst das Internet alle Aspekte unseres Lebens, auch das wissenschaftliche Publizieren bildet da keine Ausnahme. In diesem Beitrag beleuchten wir die Entwicklung der Preprints von 1991 bis 2020. Bei einem Preprint oder Vorabdruck handelt es sich um einen wissenschaftlichen Artikel, der noch nicht begutachtet wurde, aber entweder in Papierform oder als elektronische Kopie zur Verfügung gestellt wird. In den letzten Monaten haben Preprint-Server Schlagzeilen gemacht, weil über sie zahlreiche Forschungsresultate zur Bekämpfung der Corona-Pandemie veröffentlicht wurden. Gerade das Beispiel der Pandemie bringt sowohl die große Stärke als auch die große Schwäche von Preprints ans Licht. Forschungsergebnisse können durch Preprints viel schneller in den Fachcommunities verbreitet werden, aber gleichzeitig besteht das nicht zu unterschätzende Risiko der Verbreitung fragwürdiger Arbeiten und Studien. Die Nutzung von Preprints steht im Prinzip auch stellvertretend für die menschliche Neugier, nämlich so schnell wie möglich von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren zu wollen. Nachfolgend stellen wir die Resultate einer Studie vor, die dafür plädiert, die Preprint-Kultur wiederzubeleben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...