30 Jahre Preprint-Server – Sind Preprints die Zukunft der Wissenschaft?
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Seit dreißig Jahren beeinflusst das Internet alle Aspekte unseres Lebens, auch das wissenschaftliche Publizieren bildet da keine Ausnahme. In diesem Beitrag beleuchten wir die Entwicklung der Preprints von 1991 bis 2020. Bei einem Preprint oder Vorabdruck handelt es sich um einen wissenschaftlichen Artikel, der noch nicht begutachtet wurde, aber entweder in Papierform oder als elektronische Kopie zur Verfügung gestellt wird. In den letzten Monaten haben Preprint-Server Schlagzeilen gemacht, weil über sie zahlreiche Forschungsresultate zur Bekämpfung der Corona-Pandemie veröffentlicht wurden. Gerade das Beispiel der Pandemie bringt sowohl die große Stärke als auch die große Schwäche von Preprints ans Licht. Forschungsergebnisse können durch Preprints viel schneller in den Fachcommunities verbreitet werden, aber gleichzeitig besteht das nicht zu unterschätzende Risiko der Verbreitung fragwürdiger Arbeiten und Studien. Die Nutzung von Preprints steht im Prinzip auch stellvertretend für die menschliche Neugier, nämlich so schnell wie möglich von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen erfahren zu wollen. Nachfolgend stellen wir die Resultate einer Studie vor, die dafür plädiert, die Preprint-Kultur wiederzubeleben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...