Die meisten gespeicherten Daten sind ohne wirtschaftlichen Wert
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Menschheit produziert jeden Tag mehr und mehr Daten. Diese Datenexplosion stellt das Speicher-Management von Unternehmen vor immer größeren Herausforderungen. Die Organisation und Verwaltung dieser ständig größer werdenden Speichermengen ist nämlich alles andere als eine triviale Aufgabe, trotz größeren Speicherkapazitäten und der billiger werdenden Speichermedien. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass ein Großteil der von Unternehmen gespeicherten Daten veraltet und ohne wirtschaftlichen Wert ist. Dies ist eines der wichtigsten Ergebnisse der Benchmark-Studie "Data Genomics Index" von Veritas Technologies, einen führenden Softwareanbieter im Bereich des Speicher-Managements. In dieser Untersuchung wurde die Zusammensetzung der von Unternehmen gespeicherten gigantischen Datenmengen bestimmt. Über 8.000 verschiedene Dateiformate wurden für diesen Zweck in diese Analyse einbezogen.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...