Wie verändert die Digitalisierung unsere Sprache und unseren Medienkonsum?
Datum: 2. Mai 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Der Digitalisierung und dem Lesen auf Bildschirmen werden gerne negative Auswirkungen auf unser Leben zugesprochen. Für eine gemeinsam von der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Wissenschaftsportal mediensprache.net herausgegebenen Studie wurden insgesamt 2001 repräsentativ ausgewählte Internetuser in Deutschland im Alter von 14 bis 60 Jahren zu dieser Problematik befragt. Die Resultate zeigen, dass sich u. a. die Kommunikationskanäle in den letzten Jahren gewandelt haben und sich je nach Altersgruppen deutlich unterscheiden. Allerdings steht die deutsche Schriftsprache durch diese Entwicklungen auch nicht vor dem Aussterben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...