Verschwundene Wissenschaftsmagazine und andere Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich seit einigen Jahren in einem immer schneller werdenden digitalen Transformationsprozess. Beinahe täglich gibt es Pressemitteilungen von Verlagen, die auf Open Access umschwenken. Von dieser aus der Sicht wissenschaftlich Interessierter erfreulichen Entwicklung lässt sich jedoch nicht ableiten, nun sei alles gut im System des wissenschaftlichen Publikationswesens. Zwei aktuelle Meldungen belegen Probleme, die nicht einfach ausgeklammert werden dürfen. So haben Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden, dass im Zeitraum von 2000 bis 2019 insgesamt 174 Open-Access-Zeitschriften aus dem Internet verschwunden sind. Eine weitere Studie hat ergeben, dass Hunderte von Pseudo-Journalen durch die führende wissenschaftliche Datenbank Scopus indiziert wurden. Open Access hin, kommerzielle Fachzeitschriften her, die Wissenschaft muss generell stärker auf ihre Glaubwürdigkeit achten. Gerade in einer Zeit, wo das Publish-or-perish-Mantra für immer mehr Veröffentlichungen sorgt, während gleichzeitig politischer Populismus Zweifel am Nutzen der Wissenschaft sät, ist jeder negative Fall einer zu viel.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...