Verschwundene Wissenschaftsmagazine und andere Probleme des wissenschaftlichen Publikationswesens
Datum: 14. März 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich seit einigen Jahren in einem immer schneller werdenden digitalen Transformationsprozess. Beinahe täglich gibt es Pressemitteilungen von Verlagen, die auf Open Access umschwenken. Von dieser aus der Sicht wissenschaftlich Interessierter erfreulichen Entwicklung lässt sich jedoch nicht ableiten, nun sei alles gut im System des wissenschaftlichen Publikationswesens. Zwei aktuelle Meldungen belegen Probleme, die nicht einfach ausgeklammert werden dürfen. So haben Wissenschaftler in einer Studie herausgefunden, dass im Zeitraum von 2000 bis 2019 insgesamt 174 Open-Access-Zeitschriften aus dem Internet verschwunden sind. Eine weitere Studie hat ergeben, dass Hunderte von Pseudo-Journalen durch die führende wissenschaftliche Datenbank Scopus indiziert wurden. Open Access hin, kommerzielle Fachzeitschriften her, die Wissenschaft muss generell stärker auf ihre Glaubwürdigkeit achten. Gerade in einer Zeit, wo das Publish-or-perish-Mantra für immer mehr Veröffentlichungen sorgt, während gleichzeitig politischer Populismus Zweifel am Nutzen der Wissenschaft sät, ist jeder negative Fall einer zu viel.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Die Magie der Bücherschränke: eine Oase in der Bücherflut

Neuerscheinungen überschwemmen den Buchmarkt im Sekundentakt, da kann die schiere Auswahl an Lesestoff schnell überfordernd sein. Buchhandlungen prahlen mit endlosen Regalen, Bibliotheken bieten unzählige Klassiker, Sachbücher und Bestseller an – doch oft führt diese...

The bigger the better: Warum kleiner oft besser ist

Die rasante Entwicklung generativer KI hat zu immer größeren Sprachmodellen (LLMs) geführt, doch nun zeichnet sich ein Gegentrend ab: Kleinere Modelle bieten entscheidende Vorteile in puncto Nachhaltigkeit, Kosten und Effizienz.  Nach der Einführung von...