Soziale Medien als Prognoseinstrument
Datum: 23. August 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Soziale Medien sind nicht nur ein neues Kommunikationsmedium und bieten neue Formen der Zusammenarbeit. Sie stellen auch eine neue, fast unerschöpfliche Datenquelle für Prognosen dar. Dieser eher unbeabsichtigte Aspekt der sozialen Medien eröffnet bisher nicht mögliche Einblicke in das Verhalten, die Meinungen und Einstellungen zu praktisch allen Lebensbereichen der Menschen. Viele Wissenschaftler haben dieses Abbild des realen Lebens in Social Media-Inhalten erkannt, und versuchen dieses Datenmaterial in wachsendem Maße für Prognosen und Vorhersagen zu verwerten. Es gibt aber noch weitere Gründe für die zunehmende Nutzung von sozialen Medien-Inhalten als Datensammlungen. Es sind dies die einfache Verfügbarkeit der Daten, die große Menge an Inhalten sowie die Möglichkeit, auch spezifische Themen zu untersuchen, die mit anderen Ressourcen kaum möglich ist. Eine aktuelle Studie untersucht basierend auf einer Auswertung der vorliegenden Fachliteratur, wie genau die auf der Grundlage von sozialen Medien-Inhalte erstellten Prognosen sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...