Neue Karriere-Trends für Information Professionals
Datum: 10. Februar 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die diversen Berufe der Informationsbranche sind im Wandel, gleichgültig ob es sich um Bibliothekare, Informationsspezialisten, Information Professionals, Infobroker etc. handelt. Bekanntlich sind in den letzten Jahren durch den digitalen Wandel zahlreiche neue Berufsbezeichnungen entstanden, wie Systembibliothekar oder Embedded Librarian. So sehen viele in dem Beruf des Datenwissenschaftlers eine vielversprechende, neue Möglichkeit für Informationsspezialisten, auch im Big Data-Zeitalter relevant zu bleiben und/oder neue Aufgaben wahrzunehmen. Was sind aber konkret die aktuellen Fähigkeiten und Kenntnisse, die von den potenziellen Arbeitgebern in dieser Branche gesucht werden? Eine Antwort auf diese Frage findet sich in dem jüngst von der SJSU School of Information veröffentlichten Karriere-Trendbericht für Information Professionals. Für diesen Zweck wurden 400 auf einschlägigen Websites veröffentlichte Online-Stellenanzeigen für Informationsspezialisten ausgewertet, die im Zeitraum von Januar bis April 2016 publiziert worden sind. Abgeleitet aus diesen Jobbeschreibungen wurden Trends für die Beschäftigte in der Informations- und Bibliothekswelt gefunden, die momentan in dieser Branche wichtig und gesucht sind.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...