Mehr Bilder = mehr Zitierungen
Datum: 6. August 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Visuelle Darstellungen können bekanntlich dabei helfen, das Verständnis für einen Text zu verbessern oder zu erleichtern. Inhalte und Gedanken werden so verständlicher für den Leser präsentiert. In der Werbung, im Internet, zur Darstellung von Statistiken und anderem Zahlenmaterial wird gerne eine grafische Darstellungsweise mit Abbildungen eingesetzt. Dass wissenschaftliche Arbeiten mit vielen Abbildungen öfter zitiert werden, war bisher mehr eine unbewiesene Behauptung. Eine Forschungsarbeit von drei Wissenschaftlern der Universität von Washington in Seattle hat nachgewiesen, dass genau dies der Fall ist. Und nicht nur das. Möglicherweise stellt diese Studie auch den Beginn eines neuen Fachgebiets dar, der Visiometrie, der Wissenschaft der visuellen Information, als Ergänzung zur Bibliometrie und zur Szientometrie.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...