KI: immer schneller, besser und kostengünstiger, aber ethische Bedenken nehmen ebenfalls zu
Datum: 3. Mai 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Trend und ein Thema, das uns wohl auch in den nächsten Jahrzehnten begleiten wird. Den aktuellen Stand der KI auf der Welt zeigt der kürzlich veröffentlichte KI-Index des Stanford Institute for Human-Centered Artificial Intelligence (HAI). Der Bericht1 wird seit fünf Jahren jährlich publiziert, er gilt als wichtiger Pulsmesser für Fortschritte und Entwicklungen in der KI-Branche. Wie die neueste Ausgabe zeigt, wurde die Entwicklung von KI-Lösungen und -Systemen erheblich professionalisiert. Das spielerische Ausprobieren und Experimentieren mit KI nimmt ab, immer mehr Geld fließt stattdessen in technisch fortgeschrittenere Projekte. Weltweit sind die privaten Investitionen in KI 2021 auf 96,5 Milliarden US-$ gestiegen. Das ist doppelt so viel wie noch im Jahr 2020 mit 46 Mrd. $. Gleichzeitig geht die Zahl von Unternehmensgründungen in diesem Bereich deutlich zurück. In den letzten drei Jahren sank sie von 1.051 (2019) und 762 (2020) auf nun 746 (2021). Global gesehen nehmen die zwei führenden Wirtschaftsnationen, die USA und China, auch bei der KI die zwei Spitzenplätze ein, gefolgt von Indien.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...