Digitale Kompetenzen – dringend gesucht!
Datum: 26. August 2019
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) veröffentlichte im Juli diesen Jahres eine umfangreiche Stellungnahme, wie sich der Arbeitsmarkt Wissenschaft durch die Digitalisierung verändert und welche Anforderungen und Berufsperspektiven künftig entstehen und relevant werden. Der Titel der Publikation ist ein Appell an die Wissenschaft, denn die klassische Trennung zwischen Forschung und Verwaltung steht auf dem Prüfstand. Der RfII wird seit 2013 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufen und hat derzeit 24 Mitglieder aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und Einrichtungen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die Nutzung von Forschungsdaten und Infrastrukturen für eine digitale Wissenschaft.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Bitkom präsentiert neue Consumer-Technologietrends

Unterhaltungselektronik bzw. Consumer-Technologie oder auch Verbraucher-Elektronik spielen heute eine entscheidende Rolle, wenn Menschen auf Medien zugreifen oder mit anderen kommunizieren, sei es zu Hause, bei der Arbeit, in der Freizeit oder auch in einer...

Wie sieht die Zukunft der wissenschaftlichen Tagungen aus?

Gefühlt liegt die Corona-Pandemie lange zurück. Gleichwohl spüren wir noch immer die Nachwirkungen dieser schwierigen Zeit. Der wissenschaftliche Austausch mittels Konferenzen und Workshops ist noch nicht wieder in die gewohnten Bahnen der Vor-Pandemie-Zeit...

Zum Stand der Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich

Das Auftauchen speziell von generativen KI-Tools wie ChatGPT hat im Hochschulwesen einige Fragezeichen aufgeworfen. Viele Hochschulen sehen sich vor großen Herausforderungen, was die Nutzung solcher Tools durch Studierende, Forschende und andere Beschäftigte ihrer...