Die Mobile Wirtschaft 2015
Datum: 20. April 2015
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Die Welt sieht aktuell eine schnelle technologische Transformation hin zu Mobiltechnologien. Wie weit dieser Wandel sich schon entwickelt hat und wie er sich in den nächsten Jahren weiter entwickeln könnte, zeigt ein neuer Bericht zur Entwicklung der mobilen Wirtschaft durch die Vereinigung der führenden Mobilfunkanbieter GSMA auf. Neben immer schnelleren mobilen Internetverbindungen treibt in erster Linie die steigende Verbreitung von mobilen Endgeräten, wie Smartphones, Tablets oder Phablets, diese mobile Migration voraus. Die Mobilfunkbranche bleibt weiterhin eine Wachstumsbranche. Ende 2014 haben 3,6 Mrd. Menschen, d.h. knapp die Hälfte der Weltbevölkerung, einen mobilen Telefonanschluss besessen. Vor 10 Jahren lag die Abonnentenzahl erst bei einem Fünftel. Bis zum Jahr 2020 sollen weitere 1 Mrd. neue Verträge dazukommen, was einen Anteil von 60 % an der gesamten Weltbevölkerung entspricht. Mit anderen Worten, die mobile Wirtschaft ist inzwischen zu einem wichtigen Faktor für die Wirtschaft von vielen Ländern geworden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...