Die Digitalisierung von Büchern erhöht die Nachfrage nach gedruckten Ausgaben
Datum: 21. Dezember 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Digitalisierung von Büchern ist vor allem seit dem Start des Projekts „Google Books“ vor nun fast 20 Jahren ein ständiger Zankapfel zwischen Buchverlagen und den Digitalisierern. In den letzten Jahren hat dies z. B. das Internet Archive erfahren müssen, es wurde deshalb mehrfach verklagt. Die Verlage wehren sich in erster Linie mit dem Argument gegen die Digitalisierung ihrer Werke durch Dritte, der kostenlose digitale Vertrieb mache dem Absatz ihrer physischen, kostenpflichtigen Bücher Konkurrenz. Eine neue Forschungsarbeit1 liefert jedoch Hinweise darauf, dass genau das Gegenteil der Fall sein könnte. Demzufolge kommt es durch die freie Verfügbarkeit von digitalen Buchausgaben zu einer erhöhten Nachfrage nach physischen Büchern. Laut dieser Untersuchung führt der beobachtete Effekt durch die Digitalisierung zu einer Verkaufssteigerung von bis zu 8 % bei Print-Büchern. Das mag nicht viel sein, es zeigt aber, dass die behaupteten Einbußen der Verlage in der Realität nicht festgestellt werden können. Der Grund hierfür ist laut den Studienverfassern in erster Linie die Möglichkeit, solche Werke online zu entdecken, wodurch die Nachfrage angeregt wird. Dabei fiel der beobachtete Anstieg der Verkaufszahlen bei weniger bekannten Büchern sogar stärker aus. Und nicht nur das, dieser Effekt wirkte sich sogar auf die nicht digitalisierten Werke einer Autorin oder eines Autors aus.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Warum das freie Internet ein Menschenrecht werden muss

Die Frage, ob der Zugang zum Internet als grundlegendes Menschenrecht anerkannt werden sollte, steht im Mittelpunkt eines neuen Buches von Dr. Merten Reglitz, Associate Professor für Philosophie an der University of Birmingham. In seinem Werk, das am 21. November 2024...

Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken

Makerspaces haben sich zu einem zentralen Bestandteil moderner wissenschaftlicher Bibliotheken entwickelt. Diese Räume verbinden Technologie, Kreativität und Lernen in einer inspirierenden Umgebung. Ein herausragendes Beispiel ist das LabNEXT an der University of...

Wie KI antike Texte lesbar macht

Die Entdeckung verbrannter Papyrusrollen in Herculaneum oder bröckelnder Keilschrifttafeln aus dem alten Babylon faszinierte Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Doch die meisten dieser Schätze blieben aufgrund ihres Zustands unzugänglich – bis jetzt. Mit der schnellen...

Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen

Eine Welle von Massenrücktritten erschüttert renommierte Fachzeitschriften, darunter jüngst das Journal of Human Evolution (JHE).  Ein Zeichen des Protests Fast alle Mitglieder des Redaktionsbeirats des JHE traten über die Feiertage zurück. Der Schritt, der...