Computer sind noch immer große Zeitfresser
Datum: 14. Oktober 2023
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Heute gibt es wohl nur noch wenige Jobs und Arbeitsplätze, wo vollständig auf die Nutzung von Computern verzichtet wird. Grundsätzlich sollte durch die Computerisierung und Digitalisierung der Arbeit bzw. weiter gefasst der Volkswirtschaft eines Landes eigentlich die Produktivität ansteigen. Wie wir wissen, hat sich aber die Produktivität moderner Industriegesellschaften in den letzten Jahrzehnten eher verlangsamt als beschleunigt. Während Forschende noch immer die konkreten Gründe für dieses bislang nicht vollständig gelöste Rätsel untersuchen, könnte ein Teil dadurch erklärt werden, dass wir einen großen Teil unseres Arbeitsalltags mit Computerproblemen verbringen. Zwar haben Personal Computer mit Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word in den Büros die Schreibmaschine ersetzt und verdrängt und dadurch die Arbeit einfacher und effizienter gemacht. Aber dieser Wandel fand schon in den 1980er und 1990er Jahren statt. Seitdem stagnieren bei der Arbeit mit Computern die Produktivitätsfortschritte. Laut einer neuen Studie1 weist die Nutzung von Computern – trotz gewisser Verbesserungen in den letzten Jahrzehnten – noch immer ein hohes Frust- und Zeitfresser-Potenzial auf. Ein Fünftel, also 20 %, der gesamten Computernutzungszeit, wird auch heute noch durchschnittlich für die Lösung von Computerproblemen aufgewendet. Damit unterscheidet sich dieser Wert nicht groß von den Resultaten einer Untersuchung von vor 15 Jahren.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen

Nächstes Jahr stehen in den Vereinigten Staaten wieder die Präsidentschaftswahlen an. Befürchtet wird, dass es dabei zu erheblichen Einflussnahmen in Form von Kampagnen mit Des- und Falschinformationen kommt, insbesondere in den sozialen Medien. Das ist jedoch kein...

KI zur Unterstützung von Peer Review?

Eine große Herausforderung für die moderne Wissenschaft ist die enorme Anzahl neuer Arbeiten, die heute tagtäglich veröffentlicht werden. Durch die ständig steigende Zahl wird auch das Peer-Review-Verfahren negativ tangiert. Dieses Begutachtungsverfahren gilt als...

Der Kampf gegen Online-Desinformationen muss intensiviert werden

Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen im Internet bleibt eines der dringendsten Probleme unserer Zeit. Vor allem der vorsätzliche Einsatz von Fake News trägt zu einer weiteren Verunsicherung der Bevölkerung bei. Damit sollen die in den letzten Jahren...