2nd Conference on Non-Textual Information
Datum: 18. März 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Am 10. und 11. Mai 2017 findet in Hannover die 2nd Conference on Non-Textual Information unter dem Titel „Software and Services for Science (S3)“ statt. Organisiert wird dieser Anlass von der Technischen Informationsbibliothek (TIB) gemeinsam mit ihren Partnern ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Das Forschungszentrum L3S unterstützt die Konferenz im Bereich Programmplanung. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich diese Veranstaltung mit Nachhaltigkeit und Referenzierung von wissenschaftlicher Software, Trends in der Programmierpraxis, dem Austausch von Software sowie rechtlichen Aspekten. Die Entwicklung von wissenschaftlicher Software ist heute zu einem entscheidenden Faktor für erfolgreiche und innovative Forschungsarbeit für fast alle wissenschaftlichen Fachgebiete geworden. Neben verschiedenen Vorträgen zu dieser Thematik bietet die englischsprachige Konferenz zusätzlich ein Forum für den Austausch zwischen Infrastruktureinrichtungen und Nutzern, um die Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnisse an wissenschaftliche Software in der Praxis zu diskutieren.

Das Programm bietet u.a. folgende interessante Vorträge und Sessions:

Mittwoch, 10. Mai 2017

  • 11:15 - 12:00 Keynote:
    Edzer Pebesma (University of Münster, Germany): „Incentives and rewards in scientific software communities“

  • 12:00 - 13:00 Session 1a: Infrastructure, strategy and general conditions
    Nikolaus Forgó (University of Hanover / L3S Research Center, Germany): „Legal requirements for software sharing and collaboration“

  • 14:00 - 15:00 Session 1b: Infrastructure, strategy and general conditions

  • 14:00 - 14:30 Timo Borst (German National Library of Economics (ZBW), Germany): „Managing research software from the perspective of a scientific infrastructure provider“

  • 15:45 - 17:15 Session 2: Persistent software referencing

  • 16:15 - 16:45 Martin Fenner (DataCite, Germany): „Workflows for assigning and tracking DOIs for scientific software“

  • 16:45 - 17:15 Helge Holzmann (L3S Research Center, Germany): „Software as a first-class citizen in web archives“

Donnerstag, 11. Mai 2017

  • 09:00 - 11:00 Session 3: Impact and sustainability through accessible, reusable and open software

  • 09:00 - 09:30 Sören Auer (University of Bonn / Fraunhofer IAIS, Germany): „BigDataEurope - The collaborative creation of an open software platform for researchers addressing Europe's societal challenges“

  • 09:30 - 10:00 Neil Chue Hong (Software Sustainability Institute, United Kingdom): „Software sustainability - guidelines for the selfish scientist“

  • 11:30 - 12:30 Session 4: Decentralized protocols and apps in science

  • 11:30 - 12:00 Sönke Bartling (Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Germany): „Blockchain for science and knowledge“

Detaillierte Informationen zu dieser Konferenz erhält man auf der Veranstaltungshomepage unter https://events.tib.eu/nontextualinformation2017/

Schlagwörter:
Apps, Blockchain, Konferenz, Programmierpraxis, wissenschaftliche Software, Zusammenarbeit

Mehr zum Thema:

BiblioCon 2023

Vom 23. bis 26. Mai 2023 findet zum 111. Mal der größte deutsche Branchentreff für Bibliotheken statt und öffnet dann wieder als Präsenzveranstaltung im Hannover Congress Centrum seine Tore. Bekanntermaßen findet der Bibliothekartag nicht mehr unter dieser Bezeichnung...

vfm Frühjahrstagung 2023

Vom 17- bis 19. April 2023 findet in Nürnberg die vom Verein für Medieninformation und -dokumentation (vfm e.V.) organisierte „vfm Frühjahrstagung 2023“ statt. Das Tagungsmotto lautet: „Offen – sichtlich – Archiv: Mediendokumentar:innen an der Schnittstelle von...

Österreichischer Bibliothekskongress

In Innsbruck findet vom 02. bis 05. Mai 20223 der 1. Österreichische Bibliothekskongress statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare und dem...

E-Science-Tage 2023

Vom 1. bis 3. März 2023 finden in Heidelberg die E-Science-Tage 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Die E-Science-Tage werden vom Projekt bw2FDM unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg...

APE 2023

Auch 2023 leitet die APE-Konferenz das Veranstaltungsjahr ein. Am 10. und 11. Januar 2023 (inklusive einer Auftaktveranstaltung am Montag, den 9. Januar) findet in Berlin bereits zum 18. Mal die Konferenz „Academic Publishing in Europe“ statt. Seit 2006 ist die APE...