Tagung zum Recht des digitalen kulturellen Gedächtnisses
Datum: 2. Juli 2012
Autor: Erwin König
Kategorien: Termine

Die digitale Bibliothek und ihr Recht – ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? Kulturwissenschaftliche Aspekte, technische Hintergründe und rechtliche Herausfor- derungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses. Universität zu Köln – HBZ - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln- Ausbildungsstif- tung für Rechts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität zu Köln

6. bis 7. September 2012 im Hotel Marriott Köln

Auszug aus dem Programm:

6. September 2012

10:30

Keynote: Digitalisierung und Bibliotheken – Die schwierige Überführung eines Erfolgsmodells in die neue Informationswelt (Prof. Dr. Thomas Dreier, KIT) Vortrag und Diskussion,

11:30 Uhr

I. Lösungen  für die Erstellung von Digitalisaten Verwaiste Werke – Pragmatische Lösungen für ein rechtlich ungeregeltes Terrain (Dr. Kaya Köklü, Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht) Vortrag und Diskussion

12:30 Uhr

Layoutschutz von Verlagsprodukten – Ernsthafte Gefahr für Digitalisierungsprojekte oder Scheinproblem? (Dr. Michael Kauert, Rechtsanwalt Heither & von Morgen, Berlin) Vortrag und Diskussion

15:30 Uhr

Es gibt nicht nur das Urheberrecht: Persönlichkeits- und datenschutzrechtliche Probleme der digitalen Zugangseröffnung zu analogen Inhalten durch Bibliotheken und Archive (Prof. Dr. Anna Bettina Kaiser; Humboldt-Universität Berlin) Vortrag und Diskussion,

danach Kaffeepause

 

7. September 2012

Beginn: 10.00 Uhr

III. Das digitale Gedächtnis oder: Wer archiviert das Internet? ZWISCHEN(-)SPEICHERN UND ÜBERTRAGEN: eine medienarchäologische Analyse des Digitalen Gedächtnisses (Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität Berlin) Vortrag und Diskussion, danach Kaffeepause

13:30 Uhr

IV. Langzeitarchivierung von Digitalia – technische und rechtliche Lösungen Digital Preservation – Technische Herausforderungen und Strategien zur Bewältigung (Herr Martin Iordanidis M.A., hbz) Vortrag und Diskussion,

danach Kaffeepause

15:30 Uhr

V. Podiumsdiskussion: Die Digitale Bibliothek als Zukunftsaufgabe und rechtliche Herausforderung.
- Standpunkt der Länder (Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, MdL NW CDU)
- Standpunkt des Bundes (Dr. Petra Sitte, MdB DIE LINKE, Mitglied der Enquete-Kommission
   „Internet und demokratische Gesellschaft“)
- Standpunkte der Verlage (Dr. Bernhard von Becker, Justitiar und Lektoratsleiter beim Verlag C. H. Beck )
- Standpunkt der Universitäten (Dr. Peter Kostädt, Leiter des Rechenzentrums der USB Köln)
- Standpunkt der Urheberrechtswissenschaft (Dr. Till Kreutzer, iRights.info)

Moderation: Ministerialrat Dr. Thomas Pflüger, Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Stuttgart

Weitere Informationen unter www.ausbildungsstiftung.de

 

Mehr zum Thema:

Termine März – Mai 2025

Workshop Retrodigitalisierung in Köln Köln 20. und 21. April 2025 Der 7. Workshop Retrodigitalisierung findet am 20. und 21.03.2025 in Köln statt. Veranstalter sind ZB MED, TIB, ZBW und die Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit NFDI4Culture. Die Veranstaltung...

Termine 2025 im Überblick

Januar 2025 30.01. bis 31.01. future!publish 2025 Berlin 31.01. bis 01.02. BibCamp 2024 – neuer Termin Düsseldorf Februar 2025 11.02. bis 15.02. Didacta Stuttgart März 2025 12.03. bis 14.03. E-Science-Tage Heidelberg 25.03. bis 28.03. 2. Österreichischer...

Termine April / Mai 2025

Fiesole Retreat 2025, Fiesole (Italien) Fiesole 7. bis 9. April 2025 Das 25. Fiesole Retreat findet vom 7. bis 9. April 2025 in Fiesole, Italien statt. Unter dem Motto „Learning from the Past, Informing the Future“ diskutieren führende Expertinnen und Experten aus...

Termine November 2024 – April 2025

16. SWIB-Konferenz: Internationale Fachtagung zu Linked Open Data in Bibliotheken 25. bis 27.11.2024 Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) und das ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft veranstalten vom 25. bis 27. November 2024 die 16. SWIB-Konferenz...

Termine Oktober / November 2024

ORKG: LLMs + Wissensgraphen auf der Suche nach wissenschaftlichen Informationen 7. Oktober, 17:00 – 18:30 online Die Vielzahl an Publikationen in der Wissenschaft im Blick zu behalten ist nahezu unmöglich. Der ORKG (Open Research Knowledge Graph) bietet eine Lösung,...