Die Nutzung von Printsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist schon seit Jahrzehnten ein häufig untersuchtes Forschungsthema in der Bibliothekswissenschaft. In den meisten dieser Untersuchungen wird gemessen, welcher Teil einer Bibliothekssammlung – meistens definiert durch das Publikationsdatum oder das Erwerbungsdatum – wie oft in einem bestimmten Zeitraum ausgeliehen wurde. Ebenso existieren inzwischen einige Arbeiten, die sich mit der Nutzungshäufigkeit erworbener E-Books beschäftigen. Allerdings gibt es praktisch keine Untersuchung, die Print und E-Books bezüglich der Nutzungshäufigkeit direkt miteinander vergleicht. Anhand einer Fallstudie wird in diesem Artikel untersucht, wie sich die Nutzungsraten gedruckter und elektronischer Buchbestände unterscheiden, die im gleichen Zeitraume erworben wurden. Daneben wird u. a. auch analysiert, ob unterschiedliche Erwerbungsmodelle die Nutzungshäufigkeit von Büchern beeinflussen.
Die Nutzung von Printsammlungen in wissenschaftlichen Bibliotheken ist schon seit Jahrzehnten ein häufig untersuchtes Forschungsthema in der Bibliothekswissenschaft. In den meisten dieser Untersuchungen wird gemessen, welcher Teil einer Bibliothekssammlung – meistens definiert durch das Publikationsdatum oder das Erwerbungsdatum – wie oft in einem bestimmten Zeitraum ausgeliehen wurde. Ebenso existieren inzwischen einige Arbeiten, die sich mit […]