Verursacht Google im Wahlkampf Filterblasen?
Datum: 3. Oktober 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Der soeben beendete Wahlkampf für den Deutschen Bundestag warf schon seit einigen Monaten seine langen Schatten voraus. Passend dazu hat sich eine aktuelle Studie der Frage zugewendet, inwieweit die Personalisierung bei der Google-Suche möglicherweise zu Verzerrungen bei den angezeigten Suchresultaten führen kann. Das Thema „Filterblasen" hat letztes Jahr durch die für viele Wahlforscher überraschenden Resultate der Abstimmung über den Brexit und die US-Präsidentenwahl stark an Relevanz gewonnen. Dort standen allerdings mehrheitlich die Beeinflussungen der Wählermeinungen durch soziale Medien und Bots im Mittelpunkt des Interesses. Aber Google mit seiner gigantischen Menge an Usern ist ebenfalls ein Kandidat, den man sich allein aufgrund seiner überragenden Marktposition bei der Internetsuche in diesem Zusammenhang unbedingt einmal genauer anschauen muss.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

OCLC-Studie: Die Bibliothek neu denken

Die Welt befindet sich einem in der bisherigen Menschheitsgeschichte vielleicht noch nicht gesehenen Veränderungsprozess. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Klimawandel etc. sind nur einige der Einflussfaktoren, die die bestehenden Rahmenbedingungen...

Klassische Videospiele drohen zu verschwinden

Die Ursprünge der Video- und Computerspiele reichen wesentlich länger zurück, als man vielleicht vermuten würde. Bereits in den 1940erJahren finden sich erste Entwicklungen, die damals vor allem auf den Großrechnern von Universitäten programmiert wurden. Wie auch...