Verursacht Google im Wahlkampf Filterblasen?
Datum: 3. Oktober 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Der soeben beendete Wahlkampf für den Deutschen Bundestag warf schon seit einigen Monaten seine langen Schatten voraus. Passend dazu hat sich eine aktuelle Studie der Frage zugewendet, inwieweit die Personalisierung bei der Google-Suche möglicherweise zu Verzerrungen bei den angezeigten Suchresultaten führen kann. Das Thema „Filterblasen" hat letztes Jahr durch die für viele Wahlforscher überraschenden Resultate der Abstimmung über den Brexit und die US-Präsidentenwahl stark an Relevanz gewonnen. Dort standen allerdings mehrheitlich die Beeinflussungen der Wählermeinungen durch soziale Medien und Bots im Mittelpunkt des Interesses. Aber Google mit seiner gigantischen Menge an Usern ist ebenfalls ein Kandidat, den man sich allein aufgrund seiner überragenden Marktposition bei der Internetsuche in diesem Zusammenhang unbedingt einmal genauer anschauen muss.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Studie zum Einfluss des Internets auf den Print-Zeitungsmarkt

Das Auftauchen neuer Technologien ist (nicht nur) in der Medienbranche häufig mit tiefgehenden existenziellen Befürchtungen verknüpft, dass einzelne Medienerzeugnisse bzw. Produkte und Arbeitsplätze vollständig verschwinden könnten. Aktuell ist diese Art der...

Soziale Medien: Ich teile, also weiß ich

Ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt heute mehr oder weniger regelmäßig soziale Medien. Wir konsumieren zunehmend unsere Nachrichten über soziale Medien, bleiben über soziale Medien in Kontakt mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und tauschen Inhalte und...