Kategorie

wissenschaftliche Bibliotheken

Auskunfts- und Informationsdienste in Bibliotheken

Die Studie Reference service in libraries like mine: A comparison of current reference service in libraries serving medium, small, and very small institutions von Julie E. Sweeney (Ryan Library, Point Loma Nazarene University, USA)1 zielt darauf ab, die Lücke in der Literatur über Bibliotheksdienstleistungen zu schließen, insbesondere im Bereich des Auskunftsdienstes. Sie bietet Vergleichsdaten für Bibliotheken unterschiedlicher Größenkategorien, einschließlich kleiner und sehr kleiner...

mehr lesen

AI Literacy in Bibliotheken und Wissenschaft

Bibliotheken experimentieren schon seit geraumer Zeit mit KI-Technologien. In einer Experimentierphase von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre konzentrierte sich hauptsächlich auf den Einsatz von Expertensystemen. Viele Projekte verwendeten Expertensystem-Shells, welche die Entwicklung vereinfachten; einige Projekte, wie das Intelligent Reference Information System Project der University of Houston, nutzten auch KI-Sprachen wie Prolog. Anschließend ließ das Interesse der Bibliotheken...

mehr lesen

Gender und Sexualität in Bibliotheken

In ihrem Artikel Not Doing It: Avoidance and Sex-Related Materials in Librarie" beschreiben Rebeca C. Jefferson und Ewa Dziedzic-Elliott, wie Bibliothekare und Bibliotheksmitarbeiter in den USA damit umgehen, Materialien zu Themen wie Sex, Geschlecht und Sexualität in ihre Sammlungen aufzunehmen.1 In den letzten Jahren mehrten sich (weltweit, nicht nur in den USA) Kontroversen und Verbotsforderungen für Bücher, insbesondere solche mit LGBTQ+-Themen oder sexuellen Inhalten. Vieles davon...

mehr lesen

Neue und (auch einige) alte Berufsfähigkeiten für die wissenschaftlichen Bibliotheken der Zukunft

Bibliotheken befinden sich schon seit einigen Jahrzehnten in einem weitreichenden und dauerhaften Wandel. Da ist zum einen der übergeordnete Trend von einem eher sammlungsorientierten hin zu einem dienstleistungsorientierten Ansatz im Bibliothekswesen. Zum anderen haben sich mit der Digitalisierung und der Computerisierung unserer Welt, d. h. durch das Auftauchen neuer Technologien, die Anforderungen bezüglich neuer Fähigkeiten verändert und erhöht. Aktuell wird besonders die Künstliche...

mehr lesen

Ist Künstliche Intelligenz (KI) bereits Teil der Strategien wissenschaftlicher Bibliotheken?

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde mit dem öffentlichen Zugänglichmachen des generativen KI-Systems ChatGPT durch das Unternehmen OpenAI eine Art Zeitenwechsel eingeläutet. Gleichzeitig ist aber nicht nur das ungeheure Potenzial dieser Technologie allgemein sichtbar geworden, sondern es zeigen sich auch die zahlreichen noch bestehenden Mankos und Risiken durch generative KI-Anwendungen. Trotz dieser Einschränkungen und des teilweise überbordenden Medien-Hypes sind Fachleute aus den...

mehr lesen

Homeoffice bleibt bei Bibliotheksmitarbeitenden auch nach der Pandemie beliebt

Die Corona-Pandemie hat in den letzten drei Jahren dafür gesorgt, dass Fern- und Remote-Arbeit – alias Homeoffice – signifikant zugenommen hat. Dieses aus der Not geborene Arbeitsmodell wird nun nach der Rückkehr zur Normalität durch manche Arbeitgeber wieder auf dem Prüfstand gestellt. Es häufen sich Meldungen, dass Unternehmen von ihren Mitarbeitenden verlangen, wieder in ihre Büros zurückzukommen. Bekannte Beispiele hierfür sind der Bekleidungshersteller Trigema in Deutschland, der...

mehr lesen

Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT- API selbst entwickeln

Mit der Veröffentlichung seines chatbasierten KI-Systems ChatGPT haben das Betreiberunternehmen OpenAI und dessen Gründer Sam Altman Ende 2022 für einen – manche vermuten endgültigen – Durchbruch der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) gesorgt. Inzwischen wird mit dem Börsengang des Unternehmens in den nächsten Monaten gerechnet. Erwartet wird eine Bewertung von 90 Mrd. US $. Damit würde mit einem Schlag ein neuer Tech-Gigant entstehen. Dass OpenAI einen Börsengang (IPO, Initial Public...

mehr lesen

Wie können wissenschaftliche Bibliotheken erfolgreich Citizen-Science-Projekte unterstützen?

Wissenschaft und Forschung befinden sich in einem rasanten Wandel. Das betrifft Forschungsmethoden, verwendete Werkzeuge, die Zusammenarbeit, die Wissenschaftskommunikation und vieles mehr. Ein Teil dieser neuen Forschungswelt ist auch Citizen Science, auf Deutsch auch Bürgerwissenschaft, Bürgerforschung oder ehrenamtliche Forschung. Unter Citizen Science wird die Kooperation von Forschenden mit Bürgerinnen und Bürgern verstanden, besonders um validierte Daten zu erheben. In den letzten Jahren...

mehr lesen

24. DINI-Jahrestagung

Am 4. und 5. Oktober 2023 findet in Stuttgart die 24. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Kooperationen – institutionell bis international“. Im Fokus stehen neue Dimensionen der Kooperation im Bereich von Informationsinfrastrukturen der wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-Zentren und Medieneinrichtungen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dabei werden nicht nur die Vorteile,...

mehr lesen

Neue ACRL-Trends für wissenschaftliche Bibliotheken veröffentlicht

Alle zwei Jahre untersucht der US-amerikanische Bibliotheksverband Association of College and Research Libraries (ACRL) die aktuellen Rahmenbedingungen für wissenschaftliche Bibliotheken in den USA, um die wichtigsten Themen und Trends im Hochschulbereich und deren mögliche Auswirkungen auf wissenschaftliche Bibliotheken zu identifizieren und zusammenzufassen. In der aktuell veröffentlichten Ausgabe1 finden sich auch einige Themen aus früheren Berichten, wie die wissenschaftliche...

mehr lesen