Kategorie

Fake-News

Fake News verunsichern immer mehr Menschen

Das aktuell veröffentlichte Edelman Trust Barometer 2018 belegt, dass das globale Phänomen der sogenannten alternativen Fakten langsam aber sicher tiefgreifende Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen hat. Immer mehr Menschen haben Probleme, den Wahrheitsgehalt von Meldungen und Nachrichten beurteilen zu können. Außerdem verspüren knapp 70 % der Menschen in den 28 untersuchten Ländern so etwas wie Angst vor Falschmeldungen. Folge dieser zunehmenden Verunsicherung ist auch ein geringerer...

mehr lesen

Studie zum digitalen Kontrollverlust

Viele können den Ausdruck „Fake News" wahrscheinlich schon nicht mehr hören. Tatsächlich ist mit diesem Begriff wesentlich mehr verbunden als den meisten wohl klar ist. Es geht u. a. auch darum, ob wir als Gesellschaft mit der Freiheit und den vielen Meinungen im Internet, insbesondere in den sozialen Medien, wirklich adäquat und langfristig umgehen können. Aktuell deutet vieles darauf hin, dass dies eher nicht der Fall ist und die Meinungsfreiheit im Internet wohl über kurz oder lang mit...

mehr lesen

Eine Typologie des Informationsverhaltens

Welche Faktoren bestimmen, ob und wie Menschen sich mit Fakten und Informationen beschäftigen? Diese Frage bildet die Ausgangslage für eine neue Studie des unabhängigen Forschungsinstituts Pew Research Center. Ausgehend von fünf Dimensionen wird untersucht, welche dieser Faktoren besonders relevant sind. Darauf basierend wird eine Typologie des Informationsverhaltens entworfen. Bei jedem dieser fünf Typen stechen gewisse Faktoren besonders hervor, die für die Motivation und Begeisterung, mit...

mehr lesen

DGI-Forum Wittenberg 2017

Vom 7. bis 9. September 2017 findet in der Lutherstadt Wittenberg das 3. DGI-Forum Wittenberg statt. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des vermeintlichen postfaktischen oder botfaktischen Zeitalters. Fake-News, Socialbots, soziale Medien etc. haben unsere vermeintlich heile Welt der klassischen, seriösen und „realen“ Informationsversorgung innerhalb kurzer Zeit durcheinander gewirbelt. Die Folge ist eine vielleicht nie dagewesen Verunsicherung der Bürger, welche Nachrichten, Meldungen,...

mehr lesen

Nachrichtenkonsum bleibt weltweit weiter hoch

Die inzwischen 6. und damit neueste Ausgabe des „Digital News Report“ des Reuters Institute for the Study of Journalism zeigt einige interessante Trends beim Nachrichten- und Medienkonsum in 36 Ländern (u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz) auf. Für diese Untersuchung wurden insgesamt mehr als 70.000 Personen (je Land ca. 2.000 Personen) befragt. Zusätzlich wurde eine qualitative Untersuchung mit ausführlichen Interviews durchgeführt, um einige Themen genauer zu analysieren. Gerade...

mehr lesen

Zehn professionelle Tipps für den Kampf gegen Fake News

Dank Internet können heute Nachrichten und Meldungen praktisch von jedem (menschlichen und nichtmenschlichen) User – dies beinhaltet also auch Bots – geschrieben und veröffentlicht werden. Die negativen Folgen dieser Offenheit des Internets sind in den letzten Monaten hinlänglich spürbar und offenkundig geworden und kulminieren in dem Ausdruck „Fake News“. Wie kann man aber erkennen, ob es sich bei einer Nachricht um „alternative Fakten“ handelt oder ob sie vertrauenswürdig sind? Der...

mehr lesen

Wie der Troll in uns geweckt wird

Im Netz scheint es, als ob es nur mehr zwei Arten von Usern gibt: die einen, die bei jeder Kleinigkeit beleidigt sind und sofort eine politische Unkorrektheit unterstellen, und die anderen, die pöbeln was das Zeug hergibt und keinem vernünftigen Argument nur mehr halbwegs zugänglich sind. Besonders in den letzten Monaten ist der Öffentlichkeit deutlich vor Augen geführt geworden, dass sich das Diskussionsklima im Internet sehr ungünstig entwickelt hat. Hasstiraden gegen Minderheiten oder...

mehr lesen

Informationskompetenz vs. Selbstüberschätzung

Falschinformationen, Fake-News, alternative Fakten oder seit kurzem sogenannte „unvollständige Informationen“ durchziehen besonders die schnelllebige Online-Welt, finden sich heute aber verstärkt in allen Arten von analogen und digitalen Medien. Unabhängig von dem Medientyp ist die Frage, wieso viele Menschen nicht in der Lage sind, selbst sehr offensichtliche und plumpe Falschinformationen als solche zu verstehen? Eine Antwort auf diese Frage ist zentral, um die zunehmende Flut an Des- und...

mehr lesen

Weiterhin relativ große Zufriedenheit der Deutschen mit heimischem Medienangebot

Eine von dem Marktforschungsinstitut infratest dimap im Auftrag des WDR durchgeführte Studie besagt, dass die klassischen Medien in Deutschland praktisch unverändert einen hohen Vertrauensbonus genießen. Das ist nach der seit geraumer Zeit tobenden Lügenpresse-Kampagne alles andere als selbstverständlich. Für diese als repräsentativ bezeichnete Studie wurden im Dezember 2016 1.000 Personen befragt. Diese Resultate haben sich u.a. ergeben: Bei der Frage, wie viel Vertrauen man in...

mehr lesen

No Politics, please!

Die Social Media-Nutzer in den USA haben so langsam, aber sicher die Nase voll von politischen Diskussionen auf den großen sozialen Plattformen. Dies ist das Resultat einer aktuellen Untersuchung des Pew Research Center im Vorfeld der US-Präsidentenwahl. Kritisiert wird von vielen Usern der Tonfall bei diesen politischen Diskussionen auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken, der meist aggressiv und respektlos ist. Viele sehen diese Entwicklung zwar auch als ein Spiegelbild der...

mehr lesen