Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden Digitaltags der Initiative „Digital für alle“ werden zahlreiche Aktionen durchgeführt, um die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Der bundesweite Digitaltag fand dieses Jahr am 16. Juni statt. Zusätzlich zu den Seminaren, Workshops und Diskussionen rund um Themen der Digitalisierung wird zusätzlich seit 2019 jedes Jahr auch eine Studie zum Stand der digitalen Teilhabe in Deutschland veröffentlicht. In dieser Untersuchung wird unter...
Kategorie
Kürzere Aufmerksamkeitsspannen und digitale Informationsüberflutung als bildungspolitische Herausforderungen
In den letzten 200 Jahren hat die menschliche Gesellschaft verschiedene Entwicklungsstufen durchlaufen, von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft, dann zu einer Dienstleistungsgesellschaft und aktuell zu einer Informations- und Wissensgesellschaft. Diese gesellschaftlichen Veränderungen haben auch direkten Einfluss auf die Menschen, ihre Arbeit, ihre Freizeit, ihre Informationsbedürfnisse und ihr Medienverhalten. Ein negativer Effekt, der speziell in den letzten Jahrzehnten...
Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
Die aktuelle, schon neunte Trendumfrage des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Unternehmensberatung SCHICKLER zeigt, dass sich die deutsche Zeitungsbranche verstärkt auf den Weg der Digitalisierung macht. Durch die weiter fallenden Erlöse aus dem Print-Geschäft, die hohe Inflation sowie die notwendigen Investitionen für die Digitalisierung stehen die Zeitungsverlage allerdings unter einem hohen wirtschaftlichen Druck. Die größten Wachstumschancen sehen die...
Digitalisierung am Arbeitsplatz stellt für Beschäftigte oft eine Belastung dar
Digitalisierung gilt in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung als eine der größten und wichtigsten Herausforderungen, denen sich Deutschland aktuell gegenübersieht. Dass Deutschland ein relativ hohes Aufholpotenzial in diesem Bereich aufweist, lässt sich gut an Ranglisten wie dem Digitalisierungsindex 20221 ablesen. Es betrifft nicht nur die weiterhin als ungenügend empfundene Infrastruktur, sondern gilt auch für die fehlenden digitalen Angebote in der Verwaltung, bei der Arbeit oder...
Die „MINT-Lücke“ in Deutschland wird wieder größer
Ende November 2022 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) den neuesten MINT-Herbstreport1 vorgelegt. Laut dieser Untersuchung ist nach einem zweijährigen coronabedingten Rückgang bei der Nachfrage nach MINT-Fachkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die bestehende Lücke an entsprechenden Fachleuten wieder deutlich größer geworden. Momentan können über 320.000 Stellen im MINT-Bereich nicht besetzt werden. Und der Trend weist in den nächsten Jahren auf eine...
Kanzleien und Rechtabteilungen stehen vor erheblichen Herausforderungen
Wie viele andere Branchen auch, bewegt sich die Rechtsbranche heute in einem sogenannten VUCA-Umfeld. VUCA ist die Abkürzung für Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguitiy). Prinzipiell steht VUCA somit für die zunehmenden schwierigen Rahmenbedingungen, in denen wir heute leben. VUCA betrifft aber nicht nur Unternehmen, Unternehmensführungen oder ganze Branchen, d. h. die Wirtschaft, sondern praktisch alle...
Globale Digital-Trends
Die Menschheit hat kürzlich einen neuen Meilenstein erreicht: Am 15. November 2022 soll die Weltbevölkerung die 8-Milliarden-Grenze übertroffen haben. Die demografische Entwicklung dürfte die digitale Welt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten nachhaltig beeinflussen. In der aktuellen Oktober-Ausgabe des „Global Statshot Report“1 von We Are Social und Hootsuite werden u. a. zehn aktuelle und weitreichende digitale Trends identifiziert. Bei We Are Social handelt es sich um eine global tätige...
Internet Economy Report 2022: Europa droht Digital den Anschluss an die USA und China zu verlieren
Kürzlich hat die Europäische Kommission die neueste Ausgabe des Digital Economy and Society Index 2022 (DESI) vorgelegt (siehe https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_22_4560). Mit diesem Index sollen die Fortschritte der EU-Mitgliedsstaaten bezüglich Digitalisierung und ihrer digitalen Wettbewerbsfähigkeit gemessen werden. In diesem Bericht werden zwar einige positive Entwicklungen hervorgehoben, aber grundsätzlich bestehen weiterhin erhebliche Herausforderungen in Bereichen...
Campus Innovation 2022
Am 17. und 18. November 2022 findet in Hamburg bereits zum 20. Mal die Campus Innovation statt. Sie wird seit 2003 vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) veranstaltet. Thema der Campus Innovation sind aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um die Zukunft der Hochschule – mit Blick auf die Potenziale IT-gestützter Maßnahmen und Technologien. In Fachvorträgen wird diskutiert, wie die zukunftsgerichtete Transformation von Lehre, Forschung und Hochschulmanagement durch die Digitalisierung...
Digitale Angebote sind Wachstumstreiber der deutschen Medienbranche
Nach dem Corona-Einbruch im Jahr 2020 befindet sich die deutsche Unterhaltungs- und Medienbranche wieder auf Erholungskurs. Die Gesamtbranche ist 2021 um ca. 11 % gewachsen. Dies hat die Studie „German Entertainment & Media Outlook 2022-2026“1 des Beratungsunternehmens PricewaterhouseCoopers (PwC) ergeben. Neben der Onlinewerbung haben 2021 die Bereiche Internetvideo, Kino sowie Augmented und Virtual Reality die höchsten Wachstumsraten erzielt. Und auch der Ausblick für die nächsten vier...