Die Entdeckung verbrannter Papyrusrollen in Herculaneum oder bröckelnder Keilschrifttafeln aus dem alten Babylon faszinierte Wissenschaftler seit Jahrhunderten. Doch die meisten dieser Schätze blieben aufgrund ihres Zustands unzugänglich – bis jetzt. Mit der schnellen Entwicklung Künstlicher Intelligenz steht die Entschlüsselung dieser alten Texte an der Schwelle eines neuen Zeitalters. KI-basierte Methoden eröffnen Forschern völlig neue Möglichkeiten, die Geschichte zu rekonstruieren...
Kategorie
Digitaler Wandel prägt deutsche Medienlandschaft
Der aktuelle Reuters Digital News Report 2024 markiert einen historischen Wendepunkt in der deutschen Medienlandschaft: Erstmals ist das Internet die wichtigste Nachrichtenquelle der Deutschen. Die umfassende Studie, die in 47 Ländern durchgeführt wurde, zeigt fundamentale Veränderungen im Nachrichtenkonsum und wachsende Generationenunterschiede. Digitale Revolution der Nachrichtennutzung Mit 42 Prozent hat das Internet das klassische Fernsehen (41 Prozent) in Deutschland als...
Freizeit-Monitor 2024: Das Freizeitverhalten der Deutschen
Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen präsentierte am 27. August 2024 den „Freizeit-Monitor 2024". Für diese Untersuchung wurden über 3.000 repräsentativ ausgewählte Bürger ab 18 Jahren zu über 100 unterschiedlichen Freizeitaktivitäten befragt. Das Internet dominiert die Freizeitgestaltung der Deutschen: 97 Prozent nutzen es mindestens wöchentlich, während gleichzeitig persönliche Begegnungen und traditionelle Aktivitäten abnehmen. Es zeigt sich ein wachsender Trend zu erlebnisorientierten...
Das Faxgerät bleibt ein hartnäckiger Klassiker in deutschen Büros
Trotz der fortschreitenden Digitalisierung hält sich das Faxgerät in deutschen Unternehmen überraschend hartnäckig. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass in 77 Prozent der deutschen Büros weiterhin gefaxt wird. Obwohl die Nutzung rückläufig ist, bleibt das Faxgerät besonders in der Kommunikation mit Behörden und aus Gewohnheit ein wichtiger Bestandteil des Büroalltags. Ungeachtet der vielen Alternativen, die in den letzten Jahren Einzug in die Bürokommunikation...
Künstliche Intelligenz an deutschen Hochschulen: Fortschritte und Herausforderungen
Die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in den deutschen Hochschulen schreitet voran, wie der aktuelle "Blickpunkt KI Monitor" des Hochschulforums Digitalisierung zeigt. Während sich viele Hochschulen intensiv mit der Integration von KI in Lehre und Prüfungen auseinandersetzen, gibt es noch zahlreiche Herausforderungen und Unsicherheiten. Die Studie beleuchtet den Stand der KI-Implementierung, die Nutzung durch Studierende und Lehrende sowie die strategischen Maßnahmen der...
Europäische Hochschulen im Wandel: Herausforderungen und Chancen im Jahr 2024
Die europäische Hochschullandschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen. In der Studie "Trends 2024" der European University Association (EUA) werden die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und strategischen Anpassungen europäischer Hochschulen untersucht. Die Studie beleuchtet, wie sich Hochschulen auf nationale und europäische Reformen einstellen, welche Auswirkungen die Digitalisierung, der Klimawandel und geopolitische Krisen haben und welche neuen Ansätze in Lehre und Forschung...
Bibliothekstrends 2023 in UK
James Breakell, Geschäftsführer von D-Tech UK, beleuchtet in seinem Artikel Five Trends Shaping the Library Experience in 20231, wie Bibliotheken im Vereinigten Königreich sich an die sich wandelnden Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen und welche fünf Haupttrends die Bibliothekserfahrung im Jahr 2023 prägen. 1. Digitalisierung in jeder Hinsicht: Bibliotheken in Großbritannien investieren stark in digitale Technologien, um den Erwartungen der Nutzer gerecht zu werden. Dies umfasst...
Moderne digitale Arbeitsplätze sind wenig produktiv
Der moderne Arbeitsplatz ist ein zwiespältiges Schwert für Beschäftigte. Einerseits werden unsere Arbeitsplätze immer digitaler und dank moderner Soft- und Hardware immer leistungsfähiger. Andererseits nimmt unsere Produktivität trotzdem nicht zu. Wir leiden vielmehr unter den Nebenwirkungen dieser neuen digitalen Welt. Ob es in den nächsten Jahren durch die vielfältigen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) tatsächlich besser wird, muss sich noch erst erweisen. Eine aktuelle...
Die Digitalisierung von Büchern erhöht die Nachfrage nach gedruckten Ausgaben
Die Digitalisierung von Büchern ist vor allem seit dem Start des Projekts „Google Books“ vor nun fast 20 Jahren ein ständiger Zankapfel zwischen Buchverlagen und den Digitalisierern. In den letzten Jahren hat dies z. B. das Internet Archive erfahren müssen, es wurde deshalb mehrfach verklagt. Die Verlage wehren sich in erster Linie mit dem Argument gegen die Digitalisierung ihrer Werke durch Dritte, der kostenlose digitale Vertrieb mache dem Absatz ihrer physischen, kostenpflichtigen Bücher...
19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage
Am 21. und 22. November 2023 finden in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen bereits zum 19. Mal die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage statt. Nach eigenen Angaben sind die Stuttgarter Wissensmanagement-Tage die einzige Kongressmesse rund um die Ressource Wissen in Deutschland. Getreu dem Motto „Von Praktikern – für Praktiker“ gewähren bei den Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen namenhafte Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen und berichten aus dem Alltag ihrer Wissensarbeit. Sie...