Vom 6. bis 7. Mai 2019 findet in Berlin die International Conference on Economics and Business Information, kurz INCONECSS, statt. Die INCONECSS ist eine internationale Konferenz für Bibliothekare und andere Informationsspezialisten, die Wirtschaftswissenschaftler bei ihrer Arbeit unterstützen. Die INCONECSS will dabei den Austausch zwischen Forschern, Informationsspezialisten und anderen fördern, die in Bereichen der Informationsversorgung für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung tätig...
Kategorie
Der Horizon-Frühjahrsreport: Trendtechnologien im Hochschulbereich
Welches sind derzeit die aufstrebenden Technologien? Wo liegen die Potenziale für den Bildungs- und Hochschulbereich? Die Technik entwickelt sich rasant. Der 48-seitige Horizon-Frühjahrsreport von Jisc, UK, behandelt diese Fragen im ersten Teil und liefert eine Einschätzung über Einsatzmöglichkeiten im Bildungsbereich vor allem in der Hochschulverwaltung, Lehre und Forschung. Der zweite Teil des Reports ist sich technischen Hilfsmitteln zur Verbesserung der mentalen Gesundheit gewidmet, und...
Eine Branche im Umbruch: Deutsche Infoprofis zu ihrer Lage und ihren Zukunftsaussichten
In den vergangenen Wochen und Monaten wurden in dem Nachrichtendienst Open Password ausgewählte Information Professionals zum Status Quo und der Zukunft ihrer Arbeit und der Informationsbranche befragt. Herausgekommen ist bisher – nicht ganz überraschend – ein relativ heterogenes Bild. Einerseits liegt dies an der Art der Interviews, die keine einheitlichen Fragenkataloge beinhalten. Andererseits stammen die Information Professionals aus sehr unterschiedlichen Branchen. Gleichwohl lässt sich...
7. Bibliothekskongress Leipzig 2019
Vom 18. bis zum 21. März 2019 findet im Congress Center Leipzig der 7. Bibliothekskongress unter dem Motto Bibliotheken verändern statt. Die von Bibliothek und Information Deutschland (BID) organisierte Veranstaltung ist zugleich der 108. Deutsche Bibliothekartag. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen: Kongress (18.-21. März), Fachausstellung (18.-20. März 2019) und Leipziger Buchmesse (21.-24. März 2019). Mit dem Tagungsmotto wird zum Ausdruck gebracht, dass nicht nur die Bibliotheken sich...
Sind wissenschaftliche Bücher für Forscher noch relevant?
Für Forscher und Wissenschaftler sind Bücher, nach Fachartikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften, immer noch das häufigsten genutzte Medium, um ihre Forschungsergebnisse zu publizieren und mit anderen zu teilen. Allerdings macht der digitale Wandel auch vor der wissenschaftlichen Kommunikation nicht halt. Haben Monografien inzwischen für die Forschung an Bedeutung verloren, und wenn ja, in welchem Ausmaß? In der nachfolgend präsentierten Arbeit wird untersucht, welche Veränderungen es bei...
dbv zur Lage der Bibliotheken
Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat seinen neuesten Bericht zur Lage der deutschen Bibliotheken (2018/19) vorgestellt. In dem Bericht wird die wichtige Aufgabe der Bibliotheken für die kulturelle, gesellschaftliche, wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung beschrieben. Leider fehlt es vielen Bibliotheken durch den digitalen Wandel und durch öffentliche Sparübungen immer öfter an ausreichenden finanziellen Mitteln, um ein attraktives und vielfältige Angebote für ihre Benutzer...
Die strategischen Pläne der großen Bibliotheken
Viele der führenden Bibliotheken der Welt publizieren regelmäßig sogenannte strategische Pläne. Diese Pläne stellen eine Art Leitlinie für Ziele der kommenden Jahre dar, die man versucht umzusetzen. Aktuell hat z. B. die zweitgrößte Bibliothek der Welt, die Library of Congress, ihre Prioritäten für die nächsten Jahren vorgestellt. In dem folgenden Beitrag werden die wichtigsten Ziele von fünf großen Bibliotheken vorgestellt. Es handelt sich um die Library of Congress (LoC), die British Library...
Der Wandel sind wir
Bibliotheken sind heute ohne Frage dem (digitalen) Wandel verpflichtet, wenn sie im 21. Jahrhundert relevant bleiben wollen. Erschwert wird diese Umgestaltung u. a. durch die steigenden Kosten von Informationen. Aus diesem Grund müssen Bibliotheken neue Wege finden, um aus ihren vorhandenen Informationsressourcen neue Werte und Nutzungsmöglichkeit freizusetzen. Dies treibt die Veränderungsanforderungen an die Bibliotheken nochmals voran. In dem folgenden Beitrag wird versucht einige Barrieren...
Ideen für innovative Bibliotheken
Das Urban Libraries Council hat kürzlich 20 Bibliotheken in den USA ausgezeichnet, die sich durch besonders innovative Programme, Dienstleistungen, Angebote etc. hervortun. Insgesamt haben sich 220 Bibliotheken an diesem Wettbewerb beteiligt. Nachfolgend werden einige dieser innovativen Ideen vorgestellt, die verdeutlichen, wie man den digitalen Wandel durch Kreativität bewältigen kann. Einige der hier vorgestellten Ideen zeigen, dass diese nicht in erster Linie nur auf...
Aktualisierter Update IFLA-Trendbericht 2018
Vor fünf Jahren hat die internationale Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Einrichtungen (International Federation of Library Associations and Institutions, kurz IFLA) ihren ersten wegweisenden IFLA-Trendbericht veröffentlicht. In diesem ursprünglichen IFLA-Trendbericht wurden fünf wichtige Entwicklungen identifiziert, die die bestehende Bibliothekslandschaft nachhaltig verändern und beeinflussen können. Mit diesem Report und seinen regelmäßig erscheinenden Aktualisierungen sollen...