Kategorie

Bildung

Die europäischen Bibliotheken und Museen zukunftsfähig machen

Mit der zunehmenden Relevanz der Wissensgesellschaft für Europa steigt auch die Bedeutung von Bibliotheken als Ressource für Weiterbildung und lebenslangen Lernen. Sie stellen dazu sichere und dynamische Treffunkte für lokale Gemeinschaften dar. Zusätzlich können sie hilfreich für die Schaffung von Arbeitsplätzen sein, erhöhen die Attraktivität ihrer Kommunen für die Ansiedelung von Unternehmen und begünstigen das gesamte Investitionsklima. Im Hinblick auf ihre kulturelle, soziale und...

mehr lesen

LEARNTEC 2015

Vom 27. bis 29. Januar 2015 findet in Karlsruhe die 23. LEARNTEC (Internationale Fachmesse und Kongress für Lernen mit IT) statt. Die wichtigsten Themenbereiche der LEARNTEC 2015 sind Bildungsmanagement (Blended Learning, Change Management, E-Learning, Social Media), Content / Contentproduktion, e-Publishing, Hardware / Austattung, Schule der Zukunft, Tools und Technologien, Training und Coaching sowie Wissensmanagement. Nicht nur Unternehmen setzen heute zu Weiter- und Fortbildungszwecken...

mehr lesen

Studie weckt Zweifel an der Technikexpertise von Digital Natives

Ohne Frage haben Computer, Internet und weitere technologische Fortschritte einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben und den Lebensstil nicht nur einer jungen Generation in den letzten Jahren gehabt. Jugendliche sind heute praktisch bereits seit ihrer Geburt ständig von diesen neuen Technologien umgeben und wachsen mit diesen auf, da diese Geräte inzwischen sehr preisgünstig zu erhalten und zudem mobil, d.h. überall nutzbar sind. Abgeleitet aus dieser Beobachtung wird diese Generation gerne...

mehr lesen

Horizon-Report zu Schlüsseltrends und Technologien im Hochschulbereich

Bereits zum 11. Mal wurde der NMC Horizon Report dieses Jahr veröffentlicht. Der gemeinsam vom New Media Consortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) herausgegebene Bericht versucht auch in dieser Ausgabe, wichtige Trends zu identifizieren, die in der Zukunft das Lernen, die Lehre sowie die kreativen Anforderungen im Bildungswesen höchstwahrscheinlich beeinflussen werden. Der Bericht ist dabei in drei große Themenbereiche untergliedert, die für das Hochschulwesen von Interesse...

mehr lesen

Wandeln sich Bibliotheken zu MOOC-iotheken?

Während freie und offene Onlinekurse auf Hochschulniveau im Internet in den USA bereits eine große Akzeptanz erfahren haben – inklusive einer großen medialen Publizität -, sieht es mit der “Bildung für alle” in Deutschland noch etwas mau aus. Allerdings nimmt dieses Thema auch in Deutschland immer mehr Tempo auf. Massive Open Online Courses (MOOCs) ist auf jeden Fall eines der aktuell am meisten diskutierten Themen im Bildungswesen sowie auch in der Bibliotheks- und Informationswelt. Viele Informationsfachleute sehen darin eine einzigartige Möglichkeit für Bibliotheken, ein neues Aufgabengebiet zu belegen. Für andere ist es nur ein weiteres Modethema, bei dem Informationseinrichtungen maximal eine Nischenrolle einnehmen können. Der vorliegende Beitrag bündelt neue Fachliteratur sowie die persönlichen Erfahrungen der Autorin zu diesem Thema. Grundsätzlich werden die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Bibliotheken und MOOCs näher analysiert sowie die typischen Merkmale von MOOCs vorgestellt.
Die Autorin, eine Bibliothekarin, war dem Thema “MOOCs” zuerst eher skeptisch eingestellt, bis sie sich aus Neugierde entschlossen hat einen Kurs bei Coursera, einem der wichtigsten Anbieter von MOOC-Kursen, zu absolvieren. Inzwischen hat sie in diesem einem Jahr zwei Coursera-Kurs erfolgreich abgeschlossen und sich noch für weitere angemeldet. Sie teilt damit offenbar die Begeisterung vieler andere für diese neue Form des Online-Lernens.

Welche Bedeutung hat aber die Entstehung von MOOCs für wissenschaftliche Bibliotheken? Dies ist relativ einfach zu beantworten. Wenn MOOCs die akademische Bildung verwandeln, wird dies unzweifelhaft auch einen Einfluss auf die Art haben, wie Bibliotheken arbeiten und welche Rolle sie für das Lernen einnehmen. Aus Sicht des “Zugangs” scheinen moderne wissenschaftliche Bibliotheken und MOOCs aber eher auf gegenüberliegenden Seiten zu stehen. MOOCs streben danach, Bildung und dazu gehörende Studienmaterialien kostenlos anzubieten. Dagegen sind Bibliotheken rechtlich durch Lizenzverträge an Informationsanbieter gebunden, um sicherzustellen, dass nur berechtige Benutzer (Dozenten, Mitarbeiter, eingeschriebene Studenten etc.) Zugriff auf die abonnierten und teuren elektronischen Zeitschriften und Online-Datenbanken haben. Wenn man diesen Hintergrund beachtet, ist es dann überhaupt realistisch zu …

mehr lesen