Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In einem Leitfaden von Linda Sīle, Raf Guns, Dragan Ivanović, Janne Pölönen und Tim Engels werden 30 zentrale Aspekte vorgestellt, die bei der Entwicklung, Pflege und Nutzung solcher Datenbanken berücksichtigt werden sollten. ...
Kategorie
Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
„Retraction Indexing“ bleibt eine Herausforderung für Autoren und Verlage – mit potenziellen Folgen für die wissenschaftliche Integrität. Eine neue Untersuchung vergleicht die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen in elf Datenbanken und analysiert deren Abdeckung und Konsistenz. Auf einer gemeinsamen Liste von 85.392 Einträgen weisen die Ergebnisse erhebliche Diskrepanzen und häufige Fehler bei der Indizierung auf. Diese Inkonsistenzen erschweren die systematische...
Dort suchen, wo man am meisten findet oder: Die Wahl der richtigen Datenbank
Mit dem Start von Google Scholar am 18. November 2004 wurde die Art und Weise der Suche nach wissenschaftlichen Informationen tiefgreifend verändert. Vor Google Scholar mussten sich Forschende für eine Literaturrecherche zuerst persönlich in eine wissenschaftliche Bibliothek begeben und dort spezialisierte Datenbanken nach passender Fachliteratur durchsuchen. Auch nach Google Scholar bleiben solche fachspezifischen Datenbanken in wissenschaftlichen Bibliotheken unverzichtbar, vor allem wenn...
Zurückgezogene wissenschaftliche Arbeiten leben häufig weiter
Das Peer-Review-Verfahren gilt als der Goldstandard bei der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. Trotz dieser Kontrollen kommt es immer wieder vor, dass Arbeiten wegen Betrugs, Fälschungen, Plagiaten, Verwendung falscher Daten etc. zurückgezogen werden müssen. Diese Arbeiten können jedoch von anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihren Forschungsarbeiten zitiert werden. Dadurch besteht die mehr als theoretische Gefahr, dass die in den zurückgezogenen Fachbeiträgen enthaltenen...
Vergleichsstudie zu Abstract-Datenbanken
Generell sind Fachzeitschriften noch immer die wichtigste Quelle für Forschende, wenn sie sich über neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf ihrem Fachgebiet informieren wollen. Um solche Inhalte zu finden, stehen heute zahlreiche den Volltext indexierende und durchsuchende Suchmaschinen zur Verfügung. Für Informationsspezialisten jedoch sind bibliografische Abstracting-und-Indexing-Datenbanken nach wie vor das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, relevante Forschungsliteratur zielgenau zu...
Wer, wie, was: Literaturdatenbanken im Vergleich
Wenn Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt arbeiten, ist es für sie essenziell, die zu diesem Thema bereits veröffentlichten Publikationen zu finden. Außerdem müssen sie sich fortlaufend in ihrem Fachgebiet auf dem Laufenden halten, um allgemein über neue Entwicklungen informiert zu sein. Die Forscher greifen bei der dafür notwendigen Informationssuche zunehmend auf die akademische Suchmaschine Google Scholar zurück. Aber auch klassische wissenschaftliche Datenbanken, wie Scopus oder Web...