Studie zum Stand des E-Government in Deutschland
Datum: 6. November 2016
Autor: Erwin König
Kategorien: Studien

Der elektronische Behördengang ist in Deutschland weiterhin eher die Ausnahme als die Regel, auch wenn das Interesse an dieser Möglichkeit steigt. Dies ist eines der Hauptergebnisse der Studie "eGovernment MONITOR 2016" von der Initiative D21 und ipima (institute for public information management). Im Vergleich zu den "kleinen" Nachbarn Schweiz und Österreich liegt Deutschland im Bereich E-Verwaltung allerdings weiter zurück. Der Studie liegt eine Befragung durch das Marktforschungsunternehmen Kantar TNS (früher TNS Infratest) zugrunde und zeigt, dass es in Deutschland weiterhin einige Problemfelder bei der Umsetzung von E-Government gibt. Ziel der seit 2010 jährlich durchgeführten Studie ist es, den aktuellen Entwicklungsstand des E-Governments bezüglich Zufriedenheit, Nutzungshäufigkeit, Treibern, Behinderungen, Möglichkeiten und Einstellungen der Bürger zu messen. In diesem Jahr wird zum ersten Mal ein weiteres Bewertungskriterium herangezogen, nämlich der Stand des E-Government in anderen Ländern, d.h. Schweiz und Österreich. Befragt wurden für diesen Bericht jeweils ca. 1.000 Personen über 18 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz mittels Interviews.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Open Research Management: Eine neue Jisc-Studie

Eine von Jisc (Joint Information Systems Committee) beauftragte Studie zeigt: Open Data über Forschungsmanagement in Großbritannien sind wertvoll, aber schwer zugänglich. Uneinheitliche Standards, Lizenzierungsprobleme und mangelnde Interoperabilität erschweren die...

Thema-Klassifikation und Bibliodiversität

Wie spiegelt sich Bibliodiversität im globalen Konsum von Open-Access-Büchern wider? In einer aktuellen Studie analysiert Ronald Snijder, wie das Thema Klassifikationssystem genutzt wird, um regionale Konsummuster und Themenschwerpunkte zu untersuchen. Mithilfe...

IFLA Report: Library Leadership – Führen im Bibliothekswesen

In ihrer aktuellen Publikation Learning to Lead: A Scan of Global Library Field Practice beleuchtet die IFLA die Schlüsselrolle der Führungsentwicklung in der internationalen Bibliothekscommunity. Diese erste umfassende Untersuchung der IFLA zu dem Thema analysiert...

Leitfaden für zukunftsfähige bibliografische Datenbanken

Bibliografische Datenbanken sind unverzichtbar für die Forschungsbewertung und Mittelvergabe. Sie unterscheiden sich stark in ihrer Funktionalität, technischen Realisierung und Zielsetzung, da sie auf die spezifischen Anforderungen ihres Kontextes abgestimmt sind. In...