Studie zur Online-Nutzung bei Jugendlichen in Deutschland
Datum: 19. März 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Über das Online-Verhalten der jungen deutschen Internetuser ist bisher - außer meist eher durch auf Vorurteilen (Generation "Facebook") beruhende Beschreibungen - im Detail nur relativ wenig bekannt. Eine aktuelle Untersuchung durch das Sinus-Institut im Auftrag des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) liefert hier einige neue und sehr interessante Fakten. So sind fast alle (98%) der 14- bis 24-Jährigen in Deutschland mittlerweile online (auf die Gesamtbevölkerung bezogen sind es 81%). Aber gerade bei den Jugendlichen ist das Online- und Offline-Leben inzwischen so stark miteinander verschmolzen, dass viele gar nicht mehr sagen können, wieviel Zeit sie in der digitalen Welt verbringen. Dies liegt in erster Linie am Smartphone und teilweise auch am Tablet-PC. Diese mobilen Endgeräte sind für die jungen User zu einem unverzichtbaren Begleiter in ihrem Leben geworden und fast überall dabei. Aber nicht alle jungen Internetuser sind gleich. Das Forschungsinstitut hat insgesamt sieben verschiedene Online-Usertypen bei den unter 25-Jährigen identifiziert.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...