Sind A-Books die Zukunft des gedruckten Buchs?
Datum: 11. September 2022
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Die Art und Weise, wie wir Literatur konsumieren, hat sich im Laufe der Zeit verändert. Dank des technischen Fortschritts gibt es inzwischen weitere Möglichkeiten abseits des klassischen Printbuchs. Im gedruckten Buch sehen daher viele Fachleute schon seit etlichen Jahren eher ein Auslaufmodell. Diese Meinung wurde in den letzten zwei Jahren durch die Folgen der Corona-Pandemie, als viele Leser häufig auf die Nutzung elektronischer Bücher ausweichen mussten, noch verstärkt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der britischen Universität Surrey sehen dagegen durchaus Zukunftspotenzial für das gedruckte Buch, allerdings in einer neuen Form. Sie haben hierzu kürzlich die neuesten Ergebnisse1 ihres Next-Generation-Paper-Projekts (NGP) vorgestellt. Mit ihrer Arbeit wollen sie eine hybride Lösung finden, die auch auf dem Massenmarkt Erfolg hat. Der Fokus liegt dabei auf Augmented Reality (AR), damit gedruckte Bücher auch in ferner Zukunft genutzt werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Leiterin der Library Of Congress entlassen

Carla Hayden, seit 2016 die erste Frau und erste Afroamerikanerin im Amt der Leiterin der Library of Congress in Washington, wurde am 8. Mai 2025 überraschend entlassen. Eine knappe E-Mail aus dem Weißen Haus informierte sie über das sofortige Ende ihrer Amtszeit. ...

Data Citations – Datenauswertung in Bibliotheken

Bibliotheken fördern zunehmend die Nutzung von Open Research Data und benötigen verlässliche Informationen über die Nutzung und den Impact dieser Datensätze. Solche Erkenntnisse sind essenziell, um institutionelle Strategien im Forschungsdatenmanagement...

Unternehmen investieren gezielt in künstliche Intelligenz

Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz und sind bereit dafür zu zahlen. Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 603 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten nutzen 17 Prozent bereits KI-Anwendungen. Von diesen greifen fast...