Praxis: E-Ressourcen verwalten
Datum: 31. Oktober 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Man stelle sich folgende Ausgangslage vor, die es zu bewältigen gilt und die nicht so selten vorkommt, wie man vielleicht glaubt: An Ihrer Bibliothek wird die Verantwortung für die Verwaltung der elektronischen Informationsquellen neu an einen speziell dafür zuständigen Mitarbeiter übertragen. Problem ist dabei, dass so gut wie gar nichts zu den E-Ressourcen dokumentiert ist und bisher auch niemand für diese Aufgabe verantwortlich war. In dieser neuen Rolle wollen Sie natürlich den Benutzern einen Zugang zu allem anbieten, was Ihre Einrichtung in den letzten Jahren abonniert und vermarktet hat. Allerdings gilt es vorher, einige Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen. Dazu gehört z.B., dass Ihre Bibliothek einen neuen IP-Bereich erhalten hat oder ein neuer Proxy-Server eingerichtet wurde. Möglicherweise haben sich auch die Linkresolver geändert. Dies, und noch vieles mehr, muss zuerst über verschiedene Datenbank-Plattformen hinweg von Ihnen geprüft und aktualisiert werden, damit Ihre Benutzer einen nahtlosen Zugang zu all diesen E-Ressourcen erhalten können. Die entscheidende Frage lautet: Wo soll man anfangen? Anhand der praktischen Erfahrungen einer Informationsspezialistin der Moon Library an der State University of New York (SUNY) wird aufgezeigt, wie man diese schwierige Aufgabe erfolgreich bewältigen kann.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...