Non-Fungible Tokens (NFTs) als neues Sammelgebiet für Bibliotheken?
Datum: 31. August 2021
Autor: Erwin König
Kategorien: Trends

Aktuell häufen sich Pressemeldungen über Non-Fungible Tokens (NFTs). Für Viele dürfte dieser Begriff (noch) unbekannt sein. Auf Deutsch kann man Non-Fungible Token etwa mit „nicht-fälschbare“ oder „nicht-übertragbare Wertmarke“ übersetzen. NFTs spielen beispielsweise im Zusammenhang mit digitalen Kunstwerken eine Rolle. Was steckt hinter diesen NFTs, und ist das ein Thema, dem sich auch Bibliotheken und Verlage widmen sollten? Der nachfolgende Beitrag versucht mögliche Antworten zu finden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

KI zwischen Risiken und Vorteilen

Als Ende 2022 ChatGPT, der KI-Chatbot der Firma OpenAI, für die breite Öffentlichkeit frei zugänglich wurde, war das Interesse riesengroß. Innerhalb von fünf Tagen hatten sich mehr als eine Million User für die Nutzung von ChatGPT registriert. In so kurzer Zeit hat...

KI-generierte Texte und Inhalte: zwischen Chance und Gefahren

Bis vor Kurzem war Künstliche Intelligenz (KI) für die breite Öffentlichkeit trotz der intensiven Medienberichterstattung etwas wenig Greifbares. Innerhalb weniger Monate dürfte sich das aber schlagartig verändert haben. Zuerst tauchten auf KI-basierende...

Wohin führt Twitters Weg?

In den letzten Wochen hat sich der Kurznachrichtendienst Twitter – der bislang auch von der Wissenschaftscommunity intensiv und gerne genutzt wird – zu einer Art täglicher Seifenoper entwickelt. Allein die Übernahme und dann wieder Nicht-Übernahme und dann doch...