Marketingorientierung vs. Produktorientierung
Datum: 15. Juni 2014
Autor: Erwin König
Kategorien: Fachartikel

Informationsspezialisten beschäftigen sich schon lange mit Marketing, wobei dies regelmäßig mehr in Form von Werbeaktionen und Reklame geschieht. Weniger oft wird ein Marketingkonzept umgesetzt im Sinne einer langfristigen Marketingorientierung. Dies würde beinhalten, dass eine Informationseinrichtung die Bedürfnisse und Wünsche der Benutzer weiterleitet und darauf aufbauend entsprechende Dienstleistungen und Informationsquellen entwickelt und anbietet. Wenn solch ein Konzept vollumfänglich realisiert wird, stellt Marketing einen wechselseitigen Prozess dar, mit der die Bedürfnisse der Benutzer bestimmt, Dienstleistungen entwickelt und Rückmeldungen erhalten werden, um beurteilen zu können, wie effektiv die Bibliothek die Anforderungen ihrer Nutzer umgesetzt hat. Mit einer Marketingorientierung entfällt die Notwendigkeit, ihre Dienste "verkaufen" zu müssen, und sie kann somit ihre Anstrengungen mehrheitlich darauf verwenden, neue Innovationen einzuführen. Nachfolgend wird erläutert, was ein Marketingkonzept und eine Marketingorientierung von der meist eingesetzten, gewöhnlichen Produktorientierung unterscheidet. Dies wird an dem konkreten Beispiel der W. Frank Steely-Bibliothek an der Northern Kentucky University beschrieben.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Den Herausforderungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen

Aktuell ändern sich (nicht nur) für Bibliotheken die Rahmenbedingungen in einem scheinbar immer schnelleren Tempo. Hierzu reicht es, allein die großen globalen Krisen und Veränderungen der vergangenen drei Jahre aufzuzählen: die Covid-19-Pandemie, der russische...

Passen wissenschaftliche Bibliotheken und TikTok zusammen?

Soziale Medien wie Facebook und Twitter werden schon seit einigen Jahren von wissenschaftlichen Bibliotheken für Kommunikation, Marketing oder als Nachrichten-/Informationskanal genutzt. Die Social-Media-App TikTok scheint dagegen auf den ersten Blick eine...

Bibliotheken und die Frage der Interims-Führungskräfte

Die zeitlich begrenzte Übernahme einer Führungsrolle durch Mitarbeitende ohne bisherige Führungsfunktion kommt nicht nur in Bibliotheken verhältnismäßig häufig vor. Die Gründe hierfür sind zahlreich: Krankheit, überraschende Kündigung, zeitlich befristete Abwesenheit,...