Lebenslanges Lernen als entscheidendes Kriterium für den beruflichen Erfolg
Datum: 26. Mai 2017
Autor: Erwin König
Kategorien: Kurz notiert

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Zeitraum von Sommer 2015 bis Frühjahr 2017 eine Bürgerdialogreihe unter der Bezeichnung „Die ZukunftsForen“ durchgeführt. Ziel dieses Projekts ist es gemeinsam mit den Bürgern in Deutschland über zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren. In einer aktuellen Veröffentlichung zu dieser Veranstaltungsreihe werden die Resultate einer repräsentativen Umfrage zum ZukunftsForum IV „Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen“ präsentiert, die sich mit den dringendsten Fragen zur Zukunft der Arbeit beschäftigen. Dazu zählen die Folge des digitalen Wandels, der Automatisierung und der Einsatz von Maschinen/Robotern und ihre Auswirkungen auf die Art, wie wir zukünftig arbeiten werden.

...

Um den Artikel in voller Länge lesen zu können, benötigen Sie ein Abo. Jetzt Abo abschließen oder mit bestehendem Konto anmelden!

Mehr zum Thema:

Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen

Generell scheint es, als wären wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Geschäftsmodell von kostenpflichtigen Abonnements ein Auslaufmodell. Denn immer mehr Forschungsförderer und nationale Bildungsinitiativen unterstützen die Transformation des wissenschaftlichen...

Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck

Einige kürzlich publizierte Untersuchungen und Medienbeiträge belegen, dass in den USA und anderen Ländern die Einflussnahme auf Bibliothekarinnen und Bibliothekare ständig größer wird, um gewisse Buchtitel aus ihren Beständen zu entfernen. Damit setzt sich ein...

Untersuchung zur Entwicklung von Open-Access-Monografien

Open Access (OA) ist ohne Frage auf dem Weg, zur bevorzugten Publikationsform besonders für mit öffentlichen Mitteln finanzierte wissenschaftliche Veröffentlichungen zu werden. Wenn von Open Access gesprochen wird, wird meistens die freie Zugänglichkeit von...